Wunsch nach kleineren Schulklassen groß
Berliner CDU stellt Ergebnisse einer eigenen Bildungsumfrage vor

Digitaler Blick in ein historisches Klassenzimmer. Heute sieht es in den Schulen natürlich nicht mehr so aus. Aber laut der Bildungsumfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus sehen viele Reinickendorfer weiterhin einigen Verbesserungsbedarf.  | Foto: Museum Reinickendorf
  • Digitaler Blick in ein historisches Klassenzimmer. Heute sieht es in den Schulen natürlich nicht mehr so aus. Aber laut der Bildungsumfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus sehen viele Reinickendorfer weiterhin einigen Verbesserungsbedarf.
  • Foto: Museum Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die CDU-Fraktion im Abgeordentenhaus hat zum Ende des zurückliegenden Schulhalbjahres eine Bildungsumfrage in Auftrag gegeben. Mehr als 47 000 Berliner wurden befragt, davon waren 3436 Menschen aus Reinickendorf.

Die Ergebnisse waren zwar einigermaßen erwartbar. So ist es zum Beispiel wenig verwunderlich, dass 85 Prozent der Reinickendorfer kleinere Schulklassen befürworten. Wer will das nicht? Oder, dass eine Lehrkräfteausstattung von 110 Prozent an jeder Schule 79,5 Prozent der Befragten gut fanden. Eher überraschend war dagegen, dass 88 Prozent und damit der höchste Wert im Bezirk, sich hinter die Forderung stellten, es brauche eine verpflichtende digitale Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Anscheinend werden bei der interaktiven Kompetenz der Pädagoginnen und Pädagogen Defizite gesehen.

Nur wenig dahinter, nämlich bei 87,5 Prozent, befindet sich die Zustimmung zum Anschluss aller Schulen an das Breitbandnetz sowie einem leistungsfähigen Wlan.

Speziell um die Organisation in Zeiten der Pandemie ging es bei sechs der insgesamt 17 Fragen. Etwa um den Einsatz von Luftfiltern (70 Prozent Zustimmung), hybride Modelle mit Präsenz- und Fernunterricht (71,5 Prozent) oder flexible Schulzeiten an Vor- und Nachmittagen (73 Prozent). Zumindest das letztere Ergebnis war nicht unbedingt zu erwarten. Denn ein veränderter Stundenplan greift massiv in das Berufs- und Familienleben ein.

Hinter regelmäßigen Corona-Schnelltests standen dagegen nur 62 Prozent. Ein innerhalb der Erhebung unterdurchschnittlicher Wert. Das Einführen von extern orientierten Vergleichsarbeiten hielten 63,5 Prozent für einen guten Vorschlag. 67 Prozent stellten sich hinter die Forderung, Lehrerinnen und Lehrer wieder zu verbeamten. 26,5 lehnten das ab. So viele wie bei keiner anderen Frage.

Abgesehen von der Einschätzung zur Zufriedenheit mit der Bildungspolitik des aktuellen rot-rot-grünen Senats. Die bewerteten nur neun Prozent positiv. 77 Prozent dagegen negativ, 14 Prozent votierten unentschieden.

Seit genau 25 Jahren verantworte die SPD mittlerweile das Bildungsressort in Berlin. Das sei genug, erklärte Stephan Schmidt, CDU-Abgeordneter für Heilgensee, Konradshöhe und Tegelort. Die Umfrageergebnisse in Reinickendorf wertete er als Unterstützung für die Vorschläge seiner Fraktion.

Der Union sind nach eigener Einschätzung die Belange von Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei ihrer Schulpolitik am wichtigsten, wie es ebenfalls in einem Initiativvorschlag hieß. Dieser Aussage stimmten aber nur 45,5 Prozent der Befragten zu. Es ist der mit Abstand geringste Zuspruch. 26 Prozent lehnten diese Prioritätensetzung sogar ab. 28,5 Prozent hatten hier keine Pro- oder Contra-Meinung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.