Tag der offenen Tür am 20. März
Bibliothek und Volkshochschule eröffnen am Ersatzstandort

Am heutigen Montag, 27. Februar, sind die Ersatzräume der Stadtteilbibliothek erstmals geöffnet.  Darüber freuen sich Mitarbeiter der Reinickendorfer Bibliotheken, der Volkshochschule und des Bezirksamtes sowie Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD, Zweiter von rechts).  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Am heutigen Montag, 27. Februar, sind die Ersatzräume der Stadtteilbibliothek erstmals geöffnet. Darüber freuen sich Mitarbeiter der Reinickendorfer Bibliotheken, der Volkshochschule und des Bezirksamtes sowie Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD, Zweiter von rechts).
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten ist die Stadtteilbibliothek am Schäfersee in der Stargardtstraße bereits seit August geschlossen. Jetzt gibt es ein Ausweichquartier in unmittelbarer Nähe.

Die Stadtteilbibliothek eröffnet am heutigen 27. Februar am Ersatzstandort in der Markstraße 36. Dort können – wenn auch in kleinerem Rahmen als am Schäfersee – nicht nur Medien ausgeliehen werden, sondern auch vor Ort gelesen, gespielt oder gearbeitet werden (Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 12 bis 18 Uhr, Telefon 902 94 59 74 ). In unmittelbarer Nähe, in der Markstraße 37, befinden sich schon seit November die Übergangsräume der Volkshochschule, die ebenfalls aus der Stargardtstraße ausziehen musste. Hier finden Deutsch- und Integrationskurse und zahlreiche Fremdsprachenangebote statt (Kontakt auf www.vhs-reinickendorf.de, E-Mail: vhs@reinickendorf.berlin.de oder Telefon 902 94 48 00, Mo bis Fr, 9 bis 15 Uhr). Bibliothek und Volkshochschule wollen an ihren Ersatzstandorten möglichst eng zusammenarbeiten und laden am 20. März von 12 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

Die Zwischennutzung in der Markstraße dauert voraussichtlich bis zum Jahr 2025. Während dieser Zeit wird das Gebäude am Schäfersee vor allem energetisch saniert. Außerdem soll es einen barrierefreien Zugang zum Obergeschoss erhalten. Das Sanierungskonzept lag bereits 2018 vor, der Umbau wurde ab 2019 geplant. Im vergangenen Herbst stand er kurzzeitig auf der Kippe. Aufgrund gestiegener Baukosten und einer Vielzahl von Bauvorhaben standen nicht mehr ausreichend Fördermittel zur Verfügung. Damit die Arbeiten am Bibliotheks- und Volkshochschulstandort, ebenso wie der zweite Abschnitt der Neugestaltung des Schäferseeparks wie vorgesehen stattfinden können, wurde zwischen dem Bezirk und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vereinbart, das bereits bewilligte Geld für den Umbau der Residenzstraße für diese beiden Vorhaben sowie ab 2025 für die Umgestaltung des Franz-Neumann-Platzes zu verwenden. Das Projekt Residenzstraße beginnt deshalb frühestens 2026.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.