Nachfrage noch einmal gesteigert
Die Max-Beckmann-Schule nimmt erneut Spitzenplatz bei Anmeldungen zur Oberschule ein

An der Max-Beckmann-Schule wird nach den Ferien ein Ergänzungsbau eröffnet. Dadurch gibt es weitere 175 Schulplätze. Auf dem Foto übergibt Schulstadtrat Harald Muschner (CDU, rechts) den symbolischen Schlüssel an Schulleiter Uwe Schönefeld. Trotz der Erweiterung übersteigt die Nachfrage an der Schule noch immer das Angebot. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • An der Max-Beckmann-Schule wird nach den Ferien ein Ergänzungsbau eröffnet. Dadurch gibt es weitere 175 Schulplätze. Auf dem Foto übergibt Schulstadtrat Harald Muschner (CDU, rechts) den symbolischen Schlüssel an Schulleiter Uwe Schönefeld. Trotz der Erweiterung übersteigt die Nachfrage an der Schule noch immer das Angebot.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Ferien haben begonnen. Mit dem Start in die schulfreie Zeit wissen alle künftigen Oberschüler, wo sie ab September unterrichtet werden. Für viele wird das nicht ihre Wunschschule sein.

Zu dieser Einschätzung kommt man auf der Grundlage der Anmeldezahlen für die Sekundarschulen und Gymnasien in Reinickendorf. Zwischen dem Angebot an Plätzen in den jeweiligen Schulen und der Nachfrage durch Schüler gab es sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung große Unterschiede.

Einmal mehr sticht die Max-Beckmann-Oberschule heraus. Die Schule an der Auguste-Viktoria-Allee gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten in ganz Berlin. Reagiert wurde darauf, indem die Zahl der angebotenen Plätze noch einmal erhöht wurde. 182 Schülerinnen und Schüler können dort zum neuen Schuljahr aufgenommen werden, bisher bot die Schule 156 Plätze an. Allerdings gab es 422 Bewerber, die die Max-Beckmann als Erstwunsch angegeben hatten. Somit konnte nicht einmal jedem zweiten Bewerber ein Platz angeboten werden. Die Gesamtzahl an Bewerbern bedeutet im Übrigen noch einmal eine Steigerung gegenüber dem bereits Top-Wert von 351 im Jahr 2023. Berlinweit liegt die Max-Beckmann-Schule auf Platz zwei der nachgefragtesten Sekundarschulen.

Auf Platz zwei im Beliebtheitsranking folgt wieder einmal die Bettina-von-Armin-Schule. Sie stand bei 317 Schülerinnen und Schüler auf der Wunschliste ganz oben. Immerhin 214 konnten aufgenommen werden. Bei den Gymnasien gab es den größten Überhang am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium. Angeboten wurden 160 Plätze, die Zahl der Erstanmeldungen lag bei 237. Beim Humboldt-Gymnasium kamen 145 Bewerbungen auf 96 Plätze. Ebenfalls 96 Plätze und 104 Erstinteressenten lauteten die Zahlen beim Friedrich-Engels-Gymnasium. Hier waren Angebot und Nachfrage also fast identisch.

Andere Schulen können teilweise dreistellige Platzzahlen bieten und haben teilweise weitaus weniger Anmeldungen. Ihnen werden Schüler zugewiesen, die sie vielleicht als Zweit- oder Drittwunsch angegeben hatten oder solche, die an keiner ihrer Wunschschulen untergekommen sind und deshalb auf andere verteilt werden.

Insgesamt können die weiterführenden Schulen in Reinickendorf zum kommenden Schuljahr 2524 Plätze anbieten. Die Zahl lag höher als die gesamten Erstwünsche, die vom Schulamt mit 2420 angegeben wurden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.