Elf Schulprojekte werden gefördert: Von der Schülerband bis zur Pausenbar
Reinickendorf. Elf Schulprojekte werden in diesem Jahr gefördert. 20.000 Euro gibt es dafür aus dem Projektmittelfonds Schule.
Die Jury hat getagt und die Gewinner stehen fest. Elf Vorschläge aus den Schulen fanden die Unterstützung der Jury. 20.000 Euro hat der "Projektmittelfonds Schule" aus dem Haus von Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) dafür im Budget.
Entsprechend lang war auch die Wunschliste der Schulen. So werden unter anderem neue Musikinstrumente für eine Schülerband, eine Pausenbar, ein Skilanglauf-Keller, neue Bühnenbeleuchtung und ein Filmmusikprojekt mit Chor und Orchester gefördert. 16 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 51 200 Euro gab es für 2015 insgesamt. Fünf davon waren Erstanträge. Im Januar hatte die Jury dann elf Projekte als förderwürdig eingestuft und die Mittel vergeben.
"Leider konnten aufgrund der begrenzten Fondsmittel nicht alle Anträge gefördert werden", bedauert Katrin Schultze-Berndt. Der Jury dankte die Stadträtin für ihre gewissenhafte Prüfung und die nicht einfache Entscheidung, welche Projekte subventioniert werden sollen.
Den Projektmittelfonds hatten die Bezirksverordneten vor vier Jahren auf den Weg gebracht. Gefördert werden Einzelprojekte, die über den Regelunterricht hinausgehen, an denen möglichst viele Schüler teilhaben könnenund die aus dem normalen Schuletat nicht zu bestreiten sind. Bewerben können sich die Schulen einmal jährlich. Die Jury setzt sich aus je einem Parteienvertreter der Bezirksverordnetenversammlung, fachlichen Vertretern aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Technik und Naturwissenschaft sowie einem Vertreter aus dem Schulamt zusammen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.