Museumskoffer und Hilfe für Bedürftige
Engagiertes Siemens-Gymnasium zeigt Gesicht gegen Diskriminierung

Setzen das plakatierte Motto auch konkret um: Lehrer Thorsten Spiller, Sozialarbeiterin Lisa Hilbert, Luise, Sila, Eda, Zehra und Schulleiterin Claudia Kremer. | Foto: Christian Schindler
  • Setzen das plakatierte Motto auch konkret um: Lehrer Thorsten Spiller, Sozialarbeiterin Lisa Hilbert, Luise, Sila, Eda, Zehra und Schulleiterin Claudia Kremer.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium trägt seit 2016 den Titel „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“.

Das Doppelprinzip der Ablehnung von Rassismus und des couragierten Handelns gilt an der Schule am Jungfernheideweg 79 nicht erst, seit es plakativ an der Wand hängt. Die Schüler kommen schon lange aus unterschiedlichen Kulturen, in der Elternschaft vermischen sich Alteingesessene und Zuwanderer. Schulleiterin Claudia Kremer berichtet gerne vom Weihnachtsmarkt der Schule, den es seit 1981 gibt, und der längst als multikulturelles Angebot auch nach draußen wirkt. Die Erlöse gehen übrigens immer in soziale Projekte.

Damit zeigt sich, dass die selbstverständliche Ablehnung von Rassismus sich nicht nur darauf bezieht, unterschiedliche Herkunft zu akzeptieren. Es geht auch gegen Diskriminierung jeglicher Art, wie sie zum Beispiel durch soziale Unterschiede möglich ist. Gleichwohl kam in einer Arbeitsgemeinschaft der Schulsozialarbeiterin Lisa Hilbert die Idee auf, sich um den Titel „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ zu bewerben. „Dazu muss man sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzen“, sagt Hilbert. Es ist schließlich etwas anderes, im Alltag vernünftig mit jemandem umzugehen, der anders aussieht oder ungewöhnlich heißt, als sich zu fragen, warum gerade dieser Mensch von anderen vielleicht abgelehnt wird.

Gespräche mit Geflüchteten hinterließen bleibenden Eindruck

So ist für die Siemens-Schüler das Thema Rassismus mit der Unterschrift dagegen nicht erledigt. Erst in diesem Jahr haben sie über das Projekt der Kulturagenten einen Museumskoffer mit Materialien entwickelt, der eine Führung zum Thema Flucht durchs Deutsche Historische Museum für junge Menschen attraktiv macht. „Da sind viele interaktive Elemente dabei“, sagt der Deutsch- und Geographie-Lehrer Thorsten Spiller. Für die Erstellung haben die Schüler auch mit geflüchteten Menschen gesprochen. Dieser direkte Kontakt ging zum Beispiel Zehra aus der elften Klasse unter die Haut: „Man kann sich jetzt viel besser in die Situation dieser Menschen hineinversetzen.“

Auch Spendenprojekte sind in diesem Zusammenhang entstanden. In der 8c von Luise wurde einen Monat lang ein Sparschwein „gefüttert“, dann ging es mit 36 Euro zu einer Laib & Seele-Ausgabestelle in Spandau, inklusive Gesprächen mit Menschen, die sich dort günstig mit Lebensmitteln versehen, aber auch mit denen, die dort ehrenamtlich helfen.

In einem anderen Projekt wurden Lunchpakete zusammengestellt, mit gesundem Inhalt, einem freundlichen Anschreiben und ein wenig Kleingeld. Die wurden dann auf der Wilmersdorfer Straße an offenbar bedürftige Menschen verteilt. Dabei stellten sich die Schüler auch die Frage, wem sie persönlich helfen möchten. Ein aggressiver Betrunkener hatte da wenig Chancen. Eine Frau, die von ihren Kindern erzählte, bekam zu der kleinen Hilfe auch ein wenig Trost für ihren Dank. „Es gibt immer Hoffnung“, gab ihr Eda aus der elften Klasse mit auf den Weg.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.