Zweifel am Bedarf beseitigt
Grundschule an der Aroser Allee bleibt in der Planung

Vor einigen Wochen hatte die Berliner Woche gemeldet, dass die Senatsbildungsverwaltung für den Neubau einer Grundschule in Reinickendorf-Ost derzeit keinen Bedarf sieht. Die Nachricht bezog sich auf entsprechende Angaben des bezirklichen Schulamtes.

Die Veröffentlichung hat offenbar für Wirbel gesorgt. Mittlerweile betonen alle Seiten, dass sich das Projekt wieder oder weiter in der Planung befinde. Der Bedarf für eine zusätzliche Schule in Reinickendorf sei „unbestritten“, hieß es in einer Pressemitteilung der SPD-Abgeordneten Bettina König.

Dass das im Schulamt zumindest nicht durchgehend so gesehen wurde, zeigten zuletzt unter anderem die Aussagen von Susanne Giering, der Fachbereichsleiterin Schulbau und Schulentwicklungsplanung. Der Bezirk sei aufgefordert worden, den Bedarf noch einmal darzulegen, erklärte sie auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schul- und Facility Management am 1. September. „Das ist nicht allzu schwer gefallen“, da Reinickendorf-Ost in Sachen Schulkapazitäten „voll“ sei. Dies habe inzwischen auch die Senatsbildungsverwaltung bestätigt.

Die gleichlautende Einschätzung bedeutet aber nicht, dass mit dem Schulbau in nächster Zeit begonnen wird. Der Neubau ist zwar ein Langzeitprojekt, das seit dem Jahr 2013 verfolgt wird. Probleme gab es bisher, wie mehrfach berichtet, vor allem mit dem Denkmalschutz. Das vorgesehene Grundstück an der Aroser Allee und Thurgauer Straße befindet sich in unmittelbarer Nähe des Weltkulturerbeensembles der "Weißen Stadt" und verfügt über eingeschränktes Flächenpotenzial. Beiden Umständen muss bei der Planung Rechnung getragen werden. Entstehen könne deshalb auch "keine Schule nach Computersystem", stellte Susanne Giering fest. Vorgesehen sei eine Dreizügigkeit, also jeweils drei Parallelklassen. Für eine eigene Sporthalle oder gar einen Sportplatz ist nicht genügend Platz. Daher sollen die Anlagen am benachbarten Friedrich-Engels-Gymnasium mit genutzt werden.

Wie das Gebäude unter all diesen Prämissen einmal aussehen könnte, soll sich im Rahmen eines Realisierungswettbewerbes zeigen, der aktuell auf den Weg gebracht wird. Allein dieser Umstand zeigt, dass es noch einige Zeit dauert, bis die Schule steht. Als Termin für die Fertigstellung wird der Beginn des Schuljahres 2027/28 genannt. Immerhin, am Bedarf scheint es keinen Zweifel mehr zu geben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.