Märkisches Viertel. Die 9. Reinickendorfer Grundschulmesse findet am 13. September von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Jugendkunstschule Atrium, Senftenberger Ring 97, statt. Immer mehr Eltern entscheiden sich gegen die Schule in ihrem Einzugsgebiet. Die Zahl der Anmeldungen für Wunschschulen steigt stetig - ein Trend, den die Kitas bereits seit Jahren bestätigen. Ob es das Schulkonzept ist, eine andere Fremdsprache oder die Nähe zum Arbeitsplatz: Eltern wollen die Wahl haben.
Die Reinickendorfer Grundschulen präsentieren auf der Messe ihr Schulprofil, ihre jeweiligen Schwerpunkte, die Umsetzung der Schulanfangsphase sowie ihre Hortlösungen, um mit Eltern ins Gespräch zu kommen.
Beginnend ab 10.20 Uhr wird das Informationsangebot der Schulen durch jeweils 20-minütige Vorträge ergänzt. Zu den Themen Grundschultypen, Schulanfangsphase, Soziales Lernen, Schulessen und Inklusion geben Referenten interessierten Eltern Gelegenheit, sich noch intensiver mit dem Thema Grundschule auseinander zu setzen. Das Angebot wird ergänzt durch Infostände der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie der Bezirkselternausschüsse Kita und Schule. Darüber hinaus steht das Schulamt für Fragen der Eltern zum Thema Schulanmeldungen zur Verfügung.
Ziel der Veranstalter ist es, Eltern die Möglichkeit zu geben, sich über die Grundschullandschaft im Bezirk so kompakt wie möglich zu informieren, bevor im Herbst die Schulanmeldungen stattfinden. Die Veranstaltung wurde vor neun Jahren von den Bezirkselternausschüssen Kita und Schule initiiert und wird durch das Schulamt im Bezirksamt sowie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstützt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.