Löbe-Schüler besuchen Abgeordnetenhaus-Präsidenten Ralf Wieland

Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland mit den Löbe-Schülern. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland mit den Löbe-Schülern.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. 24 Klassensprecher und engagierte Schüler der Paul-Löbe-Schule besuchten am 7. April den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland.

Gegen Ende des Gesprächs kommt der routinierte Parlamentarier Ralf Wieland dann doch ins Grübeln. Ob seine derzeitige Funktion sein Traum war, will eine Löbe-Schülerin von ihm wissen. Doch das ist für ihn nicht so leicht zu beurteilen, auch wenn er zuvor von den Vorzügen des Daseins als Präsident eines Länderparlaments gesprochen hatte: Jeder Tag ist anders, er ist dabei, wenn der neue Bundespräsident in sein Amt eingeführt wird. In seinen Sprechstunden hat er dagegen damit zu tun, was die Bürger im Alltag bewegt.

Als Ralf Wieland, gebürtiger Wilhelmshavener des Jahrgangs 1956, mit der Politik anfing, war es die Entspannungspolitik von Willy Brandt, die ihn zur SPD brachte. Doch als er an Infoständen stand und Parteibroschüren verteilte, da war ihm sicher noch nicht klar, dass ihn sein Weg eines Tages an die Spitze des Berliner Parlaments führen würde. Diesen Posten hat er bereits seit 2011 inne. Gleichwohl ist er auch sicher: Höher wird es für ihn in der Politik nicht mehr gehen. Und dann bittet er auch schon zum Foto-Termin auf dem roten Teppich im großen Treppenhaus des Abgeordnetenhauses. Dort fühlt sich Wieland sichtlich wohl, zumal er offenbar viel Sympathie für seine jungen Gäste hat.

Auch für Nicht-Demokraten lächeln

Und das mit dem Wohlfühlen ist so eine Sache: Als Parlamentspräsident muss er auch freundlich sein zu Gästen, die ihm nicht sympathisch sind, zum Beispiel Politiker aus Ländern, in denen Demokratie nicht existiert oder nur der Form nach. Auch das ließ Wieland seine Gäste auf Nachfrage wissen.

Wie sieht es Nico-Joel Kowarsch aus der neunten Klasse und Philippe Laskawy vom Bundesfreiwilligendienst, die den Besuch moderierten, hatten vorab die Fragen gesammelt. Neben Persönlichem ging es etwa auch um die Zukunft Berlins. Besser koordinierte Baustellen wurden beispielsweise gewünscht oder aber mehr Zusammenarbeit mit den Umland-Kommunen. Beim letzten Aspekt hatte Wieland auch die Heimat der Schüler im Blick: Reinickendorf habe sich wie Berlin aus vielen Dörfern und Kommunen entwickelt, und so werde es mit dem Umland werden: Sie bleiben bestehen, aber man wird nicht mehr merken, dass man von einer in die nächste wechselt. CS

Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland mit den Löbe-Schülern. | Foto: Christian Schindler
Gesprächsrunde: Präsidenten-Referent Salvador E. Becker, Ralf Wieland, Philippe Laskawy und Nico-Joel Kowarsch. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.