Mission: Europa retten! Schüler diskutieren über die Zukunft des Kontinents

Die Romain-Rolland-Schülerinnen Caja, Gina-Maria und Yara. | Foto: Ulrike Reichel-Fischer
  • Die Romain-Rolland-Schülerinnen Caja, Gina-Maria und Yara.
  • Foto: Ulrike Reichel-Fischer
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Das Romain-Rolland-Gymnasium und das Friedrich-Engels-Gymnasium haben vom 19. bis 24. März Berlin im EU-Schüler-Parlament vertreten.

Kürzlich feierte die Europäische Union in Rom den 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Diese gilt als Geburtstunde der EU. Doch viel zu feiern gibt es derzeit nicht. Vielmehr scheinen Nationalismus und Egoismus in Europa immer mehr die Oberhand zu gewinnen. Europa wirkt wie in einem Krisenmodus gefangen. Aber ganz deutlich wird, dass sich überall in Europa die junge Generation für Europa einsetzt, nicht nur in Großbritannien. Vom 19. bis 24. März waren auch acht Schüler vom Romain-Rolland-Gymnasium und Friedrich-Engels-Gymnasium dabei, um gemeinsam mit 150 Gleichgesinnten aus ganz Deutschland Antworten auf die aktuellen europäischen Fragen zu finden.

Die Schüler repräsentierten Griechenland in den Debatten

Auf Einladung des Verein „Modell Europa-Parlament Deutschland“ (MEP) waren sie als Vertreter des Bundeslandes Berlin für ein paar Tage „Mitglieder des Europäischen Parlaments“ und vertraten dabei das Land Griechenland. Gemeinsam erarbeiteten sie in ihren Ausschüssen Lösungen für wichtige Probleme des Kontinents und diskutierten mit echten Politikern, darunter Malu Dreyer (SPD), die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.

Europas Politik mitzubestimmen, auch wenn es nur im Rahmen eines europapolitischen Planspiels ist, darum geht es. Caja (16) findet es wichtig, politisch mitreden zu können: „Denn es geht ja schließlich um unsere eigene Zukunft in Europa.“

"Wir wollen visionärer sein"

Die Jugendlichen wollen eine ganze Palette aktueller Fragen ins Visier nehmen: Bekämpfung von Nationalismus, den BREXIT sowie die EU-Jugendpolitik. „Wir wollen uns keinen Sachzwängen und Koalitionsabsprachen unterwerfen, sondern Herz und Verstand verwenden, visionärer sein. Wir wollen die besten Lösungen für Europas Probleme“, rechtfertigt Gina-Maria (16) das Schüler-Europaparlament.

Für die Politiklehrer Ulrike Reichel-Fischer und David Engelbrecht ist es vor allem wichtig, dass ihre Schüler verstehen, wie wichtig Europa für das tägliche Leben der Jugendlichen ist und welche Einflussmöglichkeiten sie haben. „Beim MEP wenden wir die Methode Learning by doing an. Dies ist oftmals viel wirksamer als das Studium dicker Bedienungsanleitungen,“ finden beide. „In der Simulation lernen die Schüler spielerisch, wie die EU funktioniert“. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.475× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.