Offene Türen interaktiv
Oberschulen informieren künftige Schüler und Eltern auf digitalem Weg

Das Thomas-Mann-Gymnasium plant bisher noch einen Tag der offenen Tür am 15. Janaur im Schulgebäude.  | Foto:  Thomas Frey
  • Das Thomas-Mann-Gymnasium plant bisher noch einen Tag der offenen Tür am 15. Janaur im Schulgebäude.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Derzeit überlegen Kinder mit ihren Eltern, auf welche weiterführende Schule sie nach den Sommerferien wechseln wollen. Die Anmeldung findet zwischen 15. und 23. Februar statt.

Damit sie sich einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Schulprofile machen können, laden die meisten Sekundarschulen oder Gymnasien zu Tagen der offenen Tür. Sie sollten entweder im November oder jetzt im Januar stattfinden. Wegen Corona mussten die meisten Präsenzveranstaltungen abgesagt werden.

Nur die Carl-Bosch-Schule in Hermsdorf und das Thomas-Mann-Gymnasium im Märkischen Viertel halten bisher an ihrem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 15. Januar vor Ort fest. Der Besuch der Veranstaltung des Gymnasiums ist nur nach Anmeldung und mit aktuellem Negativtest möglich. Zudemwird auf der Website darauf hingewiesen, dass "Änderungen vorbehalten" sind.

Auch die Carl-Bosch-Schule wollte ihren Tag der offenen Tür stattfinden lasen, "soweit die gesetzlichen Vorgaben das ermöglichen". Die interessierten Kinder und Eltern sollen aber in kleinen Gruppen begrüßt werden, weshalb ebenfalls um eine Terminvereinbarung gebeten wurde. Wer spontan vorbeikomme, müsse sich gegebenenfalls auf Wartezeiten einstellen.

Gleichzeitig weist die Carl-Bosch-Schule auf alternative Informationsmöglichkeiten hin, die es auch an den meisten anderen Schulen gibt. Viele haben zum Beispiel Online-Führungen auf ihre Internetseiten gestellt. Es werden Videokonferenzen angeboten. Auch interaktive Einzelsprechstunden oder auch eine telefonische Beratung werden teilweise angeboten. Sogar ein direkter Kontakt in der Schule ist nicht durchgehend ausgeschlossen. Aber nur im kleinen Rahmen und nach vorheriger Absprache.

Auch die Anmeldung im Februar muss vor Ort gemacht werden. Dafür werden in der Regel ebenfalls Termine vergeben. An einigen Schulen können sie bereits jetzt vereinbart werden.

Eine Übersicht zu allen weiterführenden Schulen in Reinickendorf findet sich auf https://bwurl.de/17k2

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.