Zwischen Präsenzunterricht und Homeschooling
Reinickendorf hat knapp 6800 Tablets an die Schulen verteilt

Vor allem bei Langzeitvorhaben hat sich in der Verwaltung eine Zustandsbeschreibung eingebürgert, die zwar immer irgendwie passt, für sich allein aber noch wenig aussagt. Das Projekt sei "auf dem Weg" oder"auf gutem Weg", heißt es dann gerne.

Auf diese Formulierung griff auch Susanne Giering, Leiterin der Wirtschaftsstelle des bezirklichen Schulamts bei der jüngsten Sitzung des Schulausschusses zurück, als es um den Stand der Umsetzung des Digitalpaktes ging. Bis 2024 sollen alle Schulen über Wlan verfügen, hieß es. Ob diese Vorgabe ambitioniert ist oder eher viel Zeit lässt, ist Definitionssache. Immerhin befinden sich inzwischen 638 Wlan-Router in den Schulen. Allerdings hat sich gezeigt, dass nicht alle Lehranstalten mit gleicher Begeisterung ins interaktive Zeitalter unterwegs sind. Die Richtung sei aber unumkehrbar, erklärte Susanne Giering. Spätestens mit Corona müsste diese Erkenntnis eigentlich zum Allgemeingut geworden sein. Denn seither wird ja schon seit Monaten Wechselunterricht zwischen Präsenz und sogenannter saLzH-Beschulung (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause) praktiziert.

Nicht überall funktioniere die salzH-Lösung natürlich gleich gut, erklärte Dirk Wasmuth von der Reinickendorfer Außenstelle der Senatsbildungsverwaltung. Das Gelingen hänge oftmals von den Schulen und ihren Lehrkräften ab. Manche Pädagogen schafften es anscheinend ohne Probleme, ihre Schüler analog und digital zu unterrichten. Andere täten sich dagegen noch immer schwer, einen interaktiven Kontakt zu ihren Schülern aufrechtzuerhalten.

Was die Ausstattung betrifft, ist auch in Reinickendorf auf- und noch vielmehr nachgerüstet worden. Die Schulen im Bezirk hätten zunächst 1338 Tablets bekommen, bei der zweiten Lieferung noch einmal 5448, teilte Susanne Giering mit.

Ob denn die Computer möglicherweise nicht auch schnell zu Diebesgut werden könnten, wurde in der Ausschussitzung nachgefragt. Dabei wurde auf den Diebstahl zahlreicher Geräte in einer Schule in Wedding verwiesen. Auch in Reinickendorf seien bereits einige Tablets verschwunden, sagte Dirk Wasmuth. Dabei handle es sich aber um Einzelfälle. Mit der Beute könnten die Diebe ichts anfangen. Fehle ein Gerät, werde es über seine ID-Nummer gesperrt und damit unbrauchbar.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.