Höhenverstellbare Waschbecken und große Aufzüge
Schule am Park mit Ergänzungsbau

Folgen dem Bühnenprogramm der Schule: Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Bürgermeister Frank Balzer und Schulsenatorin Sandra Scheeres. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Folgen dem Bühnenprogramm der Schule: Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Bürgermeister Frank Balzer und Schulsenatorin Sandra Scheeres.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der 50. Modulare Erweiterungsbau (MEB) an einer Berliner Bildungsstätte ist am 23. August an der Schule am Park, Eichborndamm 276-284, übergeben worden.

Die Übergabe des Modularen Ergänzungsbaus der Schule am Park, die ein Förderzentrum für geistige Entwicklung ist, gehört in die Rubrik großer Bahnhof. Die Schule feiert ein großes Fest. Die offiziellen Reden werden umrahmt von gut vorbereiteten Musikbeiträgen. Schüler, Eltern, Lehrer und viele Gäste aus der Kommunalpolitik applaudieren begeistert.

Ehrengäste sind Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD), Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Bürgermeister Frank Balzer (CDU). Der betont mit Blick auf fehlende Schulplätze in anderen Bezirken, dass Reinickendorf eine „vorausschauende Schulentwicklungsplanung“ betreibe.

Dafür sei der jetzt übergebene Ergänzungsbau für den Bezirk besonders wichtig. Dank dieser Erweiterung können nun über 200 Schüler an diesem Standort beschult werden. Dafür wurde kurzfristig ein eigenes Raumprogramm entwickelt. Der neue Bau verfügt über Therapieräume, höhenverstellbare Waschbecken, Fußbodenheizung und zwei Aufzüge, in die eine Krankentrage passt. Das neue Gebäude hat gut fünf Millionen Euro gekostet.

Bürgermeister Balzer blickt aber auch in die Zukunft: „Wir wissen, dass trotzdem noch ein weiterer Bedarf besteht und suchen nach möglichen Standorten für eine weitere Schule für den Förderschwerpunkt ,Geistige Entwicklung‘. Reinickendorf konzentriert sich in der inklusiven Beschulung auf den Förderschwerpunkt Autismus und setzt das um in der integrierten Sekundarschule Paul-Löbe und seit Neustem im Humboldt-Gymnasium.“ Im Grundschulbereich sei die Dorfschule Lübars als Filiale der Lauterbach-Schule zu nennen.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher betonte, dass auch die schnell zu errichtenden modularen Bauten auf spezielle Bedürfnisse der Schule ausgerichtet werden können.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.