Nähe zum Unesco-Weltkulturerbe „Weiße Stadt“ wird zum Problem
Sorge um neue Grundschule an der Aroser Allee

Der dringend benötigte Schulneubau an Aroser Allee und Thurgauer Straße kann möglicherweise nicht 2022/2023 in Betrieb gehen.

Um die neue Grundschule kämpft der Bezirk seit sieben Jahren. Jetzt gibt es wieder eine Verzögerung. Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) liegt eine Mitteilung des Landesdenkmalamtes vor. Danach dürfe die neue Schule nicht in Modulbauweise errichtet werden. Der Standort befindet sich nahe des Unesco-Weltkulturerbes der Weißen Stadt. Noch im vergangenen Jahr hatte es geheißen, dass die Nähe zu einem einheitlich gestalteten Kiez kein Problem für den Neubau sei. Bürgermeister Frank Balzer (CDU) hatte empfohlen, mit der Fassadengestaltung eines Modulbaus städtebaulich Rücksicht auf die benachbarte Siedlung zu nehmen. Schließlich bestehe die optische Wirkung der Weißen Stadt nicht in der Gestaltung einer einzelnen Wohnung, sondern im Zusammenwirken aller Gebäude. Das wird offenbar im Landesdenkmalamt anders gesehen. Eine offizielle Senatsentscheidung dazu steht noch aus.

Und damit wird die Zeit knapp. Sollte ein Modulbau nicht möglich sein, müsste die neue Schule individuell geplant werden. Das kostet nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Geld. Bisher liegt die Kalkulation für eine in Modulbauweise errichtete Schule zwischen zehn und zwölf Millionen Euro.

Senat soll schneller handeln

Und auch um diese Zusage seitens des Senats musste der Bezirk lange kämpfen. Schon 2013 hatte der Bezirk den Antrag für den Neubau beim Senat eingereicht. Ein Jahr später verschwand das Projekt von der überbezirklichen Dringlichkeitsliste des Senats. 2016 kam dann doch die Zusage. Als Platz wurde das Gelände des Karl-May-Spielplatzes ausgesucht. Dollase (parteilos, für CDU) hat jetzt noch einmal den Senat zum schnelleren Handeln aufgefordert.

Kritik übte Dollase auch an mangelnder Kommunikation zur Erweiterung der Till-Eulenspiegel-Grundschule an der Humboldtstraße 8-13. Hierfür liege zwar vom Senat eine Zusage für die Erweiterung um 16 Räume in Form so genannter Modularer Ergänzungsbauten (MEB) vor. Aber trotz mehrfacher Nachfrage sei dem Schulamt bis heute kein Termin für den Baubeginn mitgeteilt worden. Fertigstellung sollte hier zu Beginn des Schuljahres 2022/23 sein.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.