Aufkärung zum möglichen Suizid dauert noch an
Tod einer Schülerin

Der bis Redaktionsschluss noch nicht geklärte Tod einer elfjährigen Reinickendorferin erschüttert Berlin.

Fest steht bisher nur, dass die Schülerin der Hausotter-Grundschule am 29. Januar schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert wurde und dort verstarb. Schnell machten Gerüchte die Runde, das Mädchen habe sich nach unerträglichem Mobbing an ihrer Schule das Leben genommen. Der Mobbing-Coach Carsten Stahl, der über den ehemaligen SPD-Abgeordneten Thorsten Karge von dem Fall erfuhr, organisierte am 2. Februar eine Trauerkundgebung vor der Schule am Hausotterplatz.

Auf der Trauerfeier wurden mehrfach Vorwürfe gegen die Schule erhoben, nicht gegen Mobbing und anderes Fehlverhalten von Schülern einzuschreiten. Die Schulleitung wies dies zurück. Zugleich bestätigte sie, dass das verstorbene Mädchen im vergangenen Jahr von Mitschülerinnen attackiert wurde. Das sei jedoch in der Klasse thematisiert worden. Mittlerweile hätten die Kontrahentinnen die Schule verlassen.

Bereits 2009 Vorfälle an Grundschule

Der ehemalige Grauen-Bezirksverordnete Michael Schulz, der sich immer wieder mit Gewaltvorfällen an Schulen befasste, sagte, dass ihm schon 2009 Vorfälle an der Hausotter-Grundschule bekannt geworden seien. Allerdings könne es jetzt auch nicht darum gehen, Schuld bei einzelnen Personen zu suchen.

Er regt an, eine von den Schulen unabhängige Ombudsstelle zu schaffen, an die sich Schüler oder auch Eltern wenden können. Zu dem Thema bietet er eine vertrauliche Telefonsprechstunde am Freitag, 15. Februar, von 16 bis 17 Uhr unter 41 47 20 40 an. Die bezirkliche FDP fordert, das Thema Mobbing in den Jugendeinrichtungen des Bezirks zur Sprache zu bringen.

Der Reinickendorfer CDU-Abgeordnete Burkard Dregger, der auch Vorsitzender seiner Fraktion ist, beantragte, über Mobbing im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses zu sprechen. Das Anliegen wird auch von der Berliner FDP unterstützt. Zu dem Reinickendorfer Fall haben auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bildungssenatorin Sandra Scheeres (beide SPD) eine lückenlose Aufklärung angekündigt.

Die Schule will zur Bewältigung des Vorfalls einen Trauerraum einrichten. Die Schwester der verstorbenen Schülerin besucht ebenfalls diese Schule.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.