Schulneubau hat allerdings Vorrang
Weltkulturerbestatus der Weißen Stadt in Gefahr

Der Bezirk setzt sich weiter für eine Grundschule im Bereich Aroser Allee und Thurgauer Straße ein, auch wenn dies den Verlust des Weltkulturerbe-Status der Weißen Stadt bedeuten sollte.

Das erklärte Bürgermeister Frank Balzer (CDU) am 4. Mai auf der Sitzung des Hauptausschusses der Bezirksverordneten. Die Schule ist wegen der wachsenden Schülerzahlen im Bereich Reinickendorf-Ost dringend erforderlich.

Wie berichtet, war die Senatsschulverwaltung im Jahr 2016 dem schon jahrelangen Drängen des Bezirks gefolgt, eine weitere Schule für Reinickendorf-Ost zu planen. Dann wurde allerdings gebremst: Der favorisierte Typenbau könnte das Erscheinungsbild der nahe gelegenen Weißen Stadt beeinträchtigen.

Bezirk hat keine Alternativen Grundstücke

Der Bezirk ist allerdings auf den Standort angewiesen. Ein ähnlich großes Grundstück steht in diesem Bereich nicht zur Verfügung. Eine individuell geplante Schule, die sich architektonisch auf das UNESCO-Weltkulturerbe bezieht, könnte schon aus Verfahrensgründen nicht bis 2022 fertig gestellt sein, wie es aber die Schulplanung des Bezirks vorsieht.

Zumindest der Zeitplan rückt jetzt wieder in den Bereich des Möglichen. Der Bezirk hat bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Antrag auf die Errichtung eines Holzmodulschulbaus gestellt. Planungs- und die Bauzeit betragen zusammen nur neun bis zwölf Monate.

Gespräche mit Wilfried Nünthel
brachten den Erfolg

Vorausgegangen sind intensive Gespräche der Bezirksverwaltung mit dem Schulbaukoordinator des Berliner Senats, Wilfried Nünthel. Ergebnis der Beratungen war, dass Reinickendorf eine von zehn Holzmodulbauschulen, die der Stadt Berlin momentan zur Verfügung stehen, bekommen könnte.

„Diese Grundschulplätze zu schaffen, hat absolute Priorität. Weitere Verzögerungen, wie es sie in der Vergangenheit von Senatsseite gegeben hat, können wir uns nicht mehr leisten“, sagt Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos für die CDU).

Klimabilanz deutlich besser

Andere Bezirke, wie Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, haben schon positive Erfahrungen mit den Holzmodulschulbauten gemacht. Dabei gelten nicht nur die schnelle Bauzeit als Vorteil. Das verwendete Holz ist ein schnell wachsender Rohstoff. Die Klimabilanz der Gebäude ist besser als bei herkömmlichen Bauten.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.