Von der Bücherausleihe zum „dritten Ort“
Wie sich die Stadtbibliothek Reinickendorf verändert hat

Zentral- und Vorzeigebibliothek: Die Humboldt-Bibliothek in Tegel. | Foto: Humboldt-Bibliothek
5Bilder
  • Zentral- und Vorzeigebibliothek: Die Humboldt-Bibliothek in Tegel.
  • Foto: Humboldt-Bibliothek
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es wird heute noch immer gelesen, aber oft anders als in der Vergangenheit. Dieses Phänomen ist auch in der Stadtbibliothek Reinickendorf zu beobachten. Ihr Angebot besteht längst nicht mehr allein aus Büchern.

Die Stadtbibliothek besteht aus der Zentrale, der Humboldt-Bibliothek in Tegel, sowie den Stadtteilbibliotheken im Märkischen Viertel im Fontanehaus, in Frohnau, Reinickendorf-West sowie Reinickendorf-Ost. Dazu kommen noch zwei Bücherbusse.

Auszug aus dem Angebot in der Markstraße Graphic Novel und Comics sind vor allem bei Jugendlichen beliebt. | Foto: Thomas Frey
  • Auszug aus dem Angebot in der Markstraße Graphic Novel und Comics sind vor allem bei Jugendlichen beliebt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ende 2022 verfügte die Stadtbibliothek über 200 830 Medien. Mehr als drei Viertel (77,6 Prozent) sind Bücher, Zeitungen und Zeitschriften und knapp ein Viertel  DVD’s und CD’s, Tonies, Spiele, sowie weiter interaktive Angebote bis hin zu Robotik.

Ricarda Bolay (links) und Petra Lölsberg im Ersatzstandort der Bibliothek am Schäfersee. | Foto:  Thomas Frey
  • Ricarda Bolay (links) und Petra Lölsberg im Ersatzstandort der Bibliothek am Schäfersee.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Zugang zum Lesen müsse und werde heute vielfältiger vermittelt als früher, erklären Petra Lölsberg, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Reinickendorfer Stadtbibliothek, und Ricarda Bolay, kommissarische Leiterin der Stadtteilbibliothek am Schäfersee an der Stargarder Straße, beziehungsweise aktuell am Ausweichstandort in der Markstraße. Die Räume sind dort größer als erwartet. Es scheint so, als würde jeder Quadratmeter irgendwie genutzt werden. Aber natürlich ist es ein Provisorium, zu dem die Nutzer erst finden und klingeln müssen, um ins Haus zu kommen. Zumindest aber ist die Bibliothek auch im Quartier Reinickendorf-Ost weiter präsent.

In den Bibliotheken findet jeder etwas. Nicht nur Bücher. | Foto: Thomas Frey
  • In den Bibliotheken findet jeder etwas. Nicht nur Bücher.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Als Einstieg zum Lesen könnten außer Bücher auch andere Medien dienen. Um das Interesse zu wecken, werden bereits Kitagruppen zum Besuch eingeladen. Speziell für Kinder haben alle Bibliotheken einen extra Bereich. Mit Schulklassen gibt es regelmäßige Projekte. Auch als Raum zum Hausaufgaben machen oder zum Recherchieren bieten sich die Bibliotheken an.

Eine Kooperation existiert mit dem Alpha-Bündnis. Diese Initiative kümmert sich um Menschen, die selbst im fortgeschrittenen Alter nicht oder kaum lesen können.

Treffpunkt, Arbeitsplatz, Veranstaltungsadresse, Möglichkeit gemeinsamen Vorlieben nachzugehen, Anlaufstelle, die ohne Vorbedingungen aufgesucht werden kann: diese Beschreibungen stehen unter anderen hinter dem Begriff „dritter Ort“, als den sich auch die Reinickendorfer Bibliotheken definieren.

Er umfasse verschiedene Facetten des Lebens, sei frei von ökonomischen Zwängen, könne unterschiedlich lange genutzt werden, erläutert Petra Lölsberg. So gibt es in der Bibliothek am Schäfersee etwa eine Nähgruppe, die sich regelmäßig trifft, und mittwochs einen Vorlesenachmittag für Kinder. Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen finden regelmäßig vor allem in der Bezirkszentralbibliothek in Tegel statt.

Plakat für den Bloody Cover Contest 2023 in der Humboldt-Bibliothek. Eine von vielen Veranstaltungen in den Büchereien des Bezirks. | Foto: Krimi Forum
  • Plakat für den Bloody Cover Contest 2023 in der Humboldt-Bibliothek. Eine von vielen Veranstaltungen in den Büchereien des Bezirks.
  • Foto: Krimi Forum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass das Potenzial des „dritten Orts“ noch längst nicht ausgeschöpft ist, wird gerade beim Ausweichquartier in der Markstraße deutlich. Neben der Bibliothek musste auch die Volkshochschule den Standort am Schäfersee verlassen und hat jetzt Ersatzräume unweit der Bücherei in der Markstraße. Aber erst jetzt komme es zu einem engeren Austausch, obwohl beide Einrichtungen zum Bereich Weiterbildung und Kultur gehörten, sagt Petra Lölsberg. Für manche Dozenten der Volkshochschule wäre anscheinend neu gewesen, welche Hilfe und Möglichkeiten die Büchereien für ihre Kurse bieten könnten.

2019 haben insgesamt 514 170 Menschen die fünf Standorte der Stadtbibliothek sowie die beiden Bücherbusse besucht. Die damalige Zahl sei die letzte aussagekräftige vor Beginn der Corona-Pandemie und den dadurch auch bedingten Schließungen gewesen, erklärt Petra Lölsberg. „Mittlerweile bewegen wir uns wieder auf den Zustand von 2019 zu, mit Ausnahme des Ausweichquartiers in der Markstraße.“ Die mehr als eine halbe Million Besucher bedeuten, dass rein statistisch gesehen jeder der ungefähr 266 000 Reinickendorferinnen und Reinickendorfer knapp zwei Mal im Jahr ein Angebot der Stadtbibliothek wahrgenommen hat. 

Einen Grund, das Angebot der Bibliotheken nicht zu nutzen, gibt es für die beiden Frauen nicht. Soziale oder finanzielle Barrieren gebe es nicht. Der Bibliotheksausweis koste für Erwachsene zehn, für Studenten und Auszubildende fünf Euro und  für Kinder und Schüler nichts. Gleiches gilt für Empfänger von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe.

Die Stadtbibliothek hat derzeit 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Einige Stellen sind aktuell nicht besetzt, dazu gehört auch der Posten der Chefin oder des Chefs. Ab August soll es eine neue Leitung geben. Die Erwartungen und Herausforderungen, die inzwischen an eine Bibliothek gestellt werden, erfordern weiteres Personal, erklärt Petra Lölsberg. Zudem wünschen sich die Bibliothekarinnen fast nichts sehnlicher, als dass die Sanierung der Bibliothek am Schäfersee ohne Verzögerungen wie geplant im Jahr 2025 endet.

Mehr ausführliche Informationen zur Stadtbibliothek Reinickendorf gibt es auf www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.