Erfolgreiche Stromkastenmaler
Zwei Schulen aus Reinickendorf gewannen bei Stromnetz-Wettbewerb

Mit dem Bild "Der Zahnbürstensurfer" gewann die Albrecht-Haushofer-Schule den ersten Preis. | Foto: Stromnetz Berlin
2Bilder
  • Mit dem Bild "Der Zahnbürstensurfer" gewann die Albrecht-Haushofer-Schule den ersten Preis.
  • Foto: Stromnetz Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Jedes Jahr ruft Stromnetz Berlin Schulen zum sogenannten Stromkastenstyling auf. Stromkästen und Trafostationen in der eigenen Nachbarschaft sollen dabei möglichst künstlerisch-kreativ bemalt werden. Zwei der drei Stromkastenstyling-Kategorien 2022 gewannen Schulen aus Reinickendorf.

Die Albrecht-Haushofer-Oberschule aus Heiligensee gewann im Bereich „Klassisch“, die Stötzner-Schule aus Borsigwalde siegte in der Bewertung für das am besten gestaltete Trafostationsobjekt. Der erfolgreiche Wettbewerbsbeitrag der Haushofer-Schule heißt Toothpaste Surver und zeigt ein Kind, das auf einer Zahnbürste balanciert. Das Werk stammt von den Schülerinnen Dzhansu Iset und Kim Krömmelbein (beide 14) aus der Klasse 8.5. Es stehe für Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit, alles Themen, die in der Schule eine wichtige Rolle spielen. Zu finden ist das Bild am Stromkasten auf Höhe der Hennigsdorfer Straße 130 vor einer Kita. „Wir haben in den vergangenen Jahren schon viele Stromkästen in Heiligensee bemalt“, sagt Direktorin Kerstin Kromer-Neefe. Jetzt gewann sie den Wettbewerb aber zum ersten Mal.

Die Teilnehmer der Stötzner-Schule hatten für den Trafostationen-Contest das Thema „Tiere des Waldes“ ausgewählt. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis zehn hätten an dem Gemälde mitgearbeitet, teilte die Förderschule mit. Das Werk verschönert jetzt das Trafogebäude am Hermsdorfer Damm, direkt am Waldsee.

Ein weiterer Sieger war die dreieins-Grundschule aus dem Bezirk Pankow, die alle drei erste Plätzen in der Kategorie „Projekte“ für sich entschied. Neben diesen von einer Jury bestimmten Gewinnern gab es auch noch einen Online-Publikumspreis. Er ging an die Spandauer Mary-Poppins-Grundschule. Alle erfolgreichen Teilnehmer erhalten einen Zuschuss für die Klassenkasse sowie Gutscheine für verschiedene Aktivitäten.

Den Stromkastenstyling-Wettbewerb gibt es inzwischen seit mehr als zehn Jahren. Jedes Jahr würden dadurch aus rund 500 zuvor grauen Kästen kleine Kunstwerke im Stadtbild, freut sich Stromnetz Berlin. Etwa die Hälfte der rund 17 500 Stromverteilerobjekte sei inzwischen auf diese Weise gestaltet worden.

Inzwischen läuft bereits die Bewerbungsphase für das Jahr 2024. Eine Anmeldung sollte umgehend erfolgen über das Kontaktformular im Internet auf https://bwurl.de/197r.

Mit dem Bild "Der Zahnbürstensurfer" gewann die Albrecht-Haushofer-Schule den ersten Preis. | Foto: Stromnetz Berlin
Schüler der Stötzner-Schule gestaltete die Trafostation am Waldsee mit Tieren des Waldes. | Foto:  Stromnetz Berlin
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.