Im Namen des Volkes
Das Bezirksamt Reinickendorf sucht ehrenamtliche Schöffen und Jugendschöffen

Im Rechtswesen spielen Schöffen eine wichtige Rolle. | Foto:  Pixabay
  • Im Rechtswesen spielen Schöffen eine wichtige Rolle.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei vielen Gerichtsverfahren sind Schöffinnen und Schöffen, also Laienrichter, an den Verhandlungen und dem Urteilsspruch beteiligt. Für dieses Ehrenamt werden aktuell neue Kandidaten für die Zeit zwischen 2024 und 2028 gesucht – als Schöffe als auch als Jugendschöffe.

Die Schöffen werden im Landgericht Berlin und im Amtsgericht Tiergarten eingesetzt. Sie müssen mindestens 25 und dürfen höchsten 69 Jahre alt sein. Weitere Voraussetzungen sind die deutsche Staatsangehörigkeit, ein Hauptwohnsitz in Reinickendorf, keine Vorstrafen, außerdem, wie es in der Ausschreibung heißt, "die gesundheitliche Eignung".

Interessentinnen und Interessenten melden sich ab sofort bis Ende Januar 2023 beim Bezirkamt Reinickendorf von Berlin. Abteilung Soziales und Bügerdienste. Bezirkswahlamt. Teichstraße 65, Haus 1, 13407 Berlin. Mehr Infos gibt es auf bwurl.de/18hw, unter Telefon 902 94 21 23 oder per E-Mail an Wahlhelfer@reinickendorf.berlin.de.

Die Jugendschöffinnen und -Schöffen werden für die Jugendgerichte gesucht. Bewerber dürfen zwischen 25 und 69 Jahre alt sein, müssen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sowie die deutsche Sprache beherrschen. Der Lebensmittelpunkt muss in Reinickendorf liegen. Eine mögliche Verurteilung darf nicht höher als bei sechs Monaten Freiheitsstrafe gelegen haben, schwebende Ermittlungsverfahren schließen eine Bewerbung ebenso aus wie ein Vermögensverfall. Außerdem sollten erzieherische Fähigkeiten oder die Tätigkeit in der Jugenderziehung vorliegen. Ansprechpartner bei den Jugendschöffen ist das Reinickendorfer Jugendamt. Mehr Informationen gibt es online auf bwurl.de/18hx per E-Mail an jugendschoeffen@reinickendorf.berlin.de oder unter Telefon 902 94 60 06.

Beim Schöffenamt werden die Kandidaten in eine Vorschlagsliste aufgenommen. Eine Berufung ist also nicht sicher.

Schöffen, beziehungsweise Jugendschöffen erfüllen den Grundsatz der Teilhabe des Volkes an der Rechtsprechung. Sie fungieren dadurch, dass sie nicht über eine speziell juristische Ausbildung verfügen aber eigene Berufs- und Lebenserfahrung haben, als Vertreter "ganz normaler Bürgerinnen und Bürger". Dadurch soll "die Strafjustiz im Rechtsbewusstsein der Bevölkerung verwurzelt bleiben." In der Praxis sind Schöffen in einer Hauptverhandlung an allen Entscheidungen des Gerichts mitbeteiligt. Sie haben das gleiche Stimmrecht wie die Berufsrichterinnen und Berufsrichter.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.