546 Übergriffe auf Mitarbeiter des Ordnungsamtes
"Ich weiß, wo deine Kinder zur Schule gehen"

Zum besseren Schutz vor körperlichen Übergriffen wurden die Außendienstkräfte des Ordnungsamtes vor zwei Jahren unter anderem mit Helmen ausgerüstet. Gegen Beleidigungen sind sie natürlich kein Schutz. | Foto:  Thomas Frey
  • Zum besseren Schutz vor körperlichen Übergriffen wurden die Außendienstkräfte des Ordnungsamtes vor zwei Jahren unter anderem mit Helmen ausgerüstet. Gegen Beleidigungen sind sie natürlich kein Schutz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Außendienst des Ordnungsamtes Reinickendorf haben im vergangenen Jahr zwischen 44 und 50 Menschen gearbeitet. Sie sind in diesem Zeitraum mit 546 Übergriffen aller Art konfrontiert worden.

Heruntergebrochen auf die teilweise unterschiedlich hohe Zahl der Beschäftigten bedeute diese Gesamtzahl, das im Durchschnitt die Kolleginnen und Kollegen zwischen elf und zwölf solcher Vorkommnisse erlebt hätten - „also ungefähr einen in jedem Monat“, erklärte Ordnungsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 8. Januar auf eine Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Sebastian Billerbeck.

Bei den 546 registrierten Straftaten handelt es sich sowohl um verbale Beleidigungen und Drohungen als auch um körperliche Attacken. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes würden beispielsweise herabgewürdigt und durch obszöne Gesten angegriffen, erläuterte die Stadträtin unter anderem auf Nachfrage der Berliner Woche. Dazu zählten beispielsweise Äußerungen wie „scheiß Ordnungsamt“, „zum Bullen hat es nicht gereicht“, „hat man nichts gelernt, landet man beim Ordnungsamt“. Beleidigungen gebe es auch aus fahrenden Fahrzeugen oder Gruppen heraus. In vier Fällen seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Autos, beziehungsweise von einem größeren Personenkreis mit Gegenständen beworfen worden.

In die Kategorie Bedrohungen fallen Aussagen wie „Ich weiß, wo du wohnst“, beziehungsweise „ich weiß, wo deine Kinder in die Schule gehen“. Ebenso wie bei den Beleidigungen sei es häufig schwierig, solche und andere Verbalinjurien zur Anzeige zu bringen, erklärte Julia Schrod-Thiel. Denn in der Regel würden sich die Personen fluchtartig entfernen. Nicht alle Angegriffenen schütteln dagegen solche Vorkommnisse einfach ab. In vier Fällen hätten sich Mitarbeitende danach in einem seelischen, beziehungsweise psychischen Ausnahmezustand befunden.

21 Anzeigen hat es aber gegeben. Darunter befand sich auch eine in einem besonders schweren Fall, die inzwischen mit einem Gerichtsurteil endete. Im Märkischen Viertel war eine Dienstkraft körperlich attackiert worden. Der Tatverdächtige wurde Anfang November wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Haftstrafe von zehn Monaten verurteilt, die zur dreijährigen Bewährung ausgesetzt ist. Außerdem muss er 600 Euro an den Sozialfonds der Berliner Polizei bezahlen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.