Solidarität und Schande
Israel-Fahne vor dem Rathaus Reinickendorf angezündet

Am 9. Oktober wurde die Israelflagge vor dem Rathaus gehisst. Drei Tage später gab es einen Anschlag auf die Fahne. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Am 9. Oktober wurde die Israelflagge vor dem Rathaus gehisst. Drei Tage später gab es einen Anschlag auf die Fahne.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf ihrer Sitzung am 11. Oktober hat sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Reinickendorf in einer einstimmig verabschiedeten Resolution an die Seite des angegriffenen Staates Israel gestellt und den Terror der Hamas verurteilt.

Nur einen Tag später ging von Reinickendorf ein Zeichen von Hass und Gewalt aus. Unbekannte haben in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober die vor dem Rathaus gehisste Israel-Flagge geschändet. Sie versuchten sie anzuzünden, worauf ein sichtbares Brandloch hindeutete. Das Bezirksamt entfernte die beschädigte Fahne. Eine Ersatzflagge werde beschafft, hieß es in einer ersten Stellungnahme. Gleichzeitig wurde Anzeige bei der Polizei erstattet. Sie ist ein Fall für den Staatsschutz.

Die Schändung sei ein Versuch „unser Gedenken und unsere Solidarität mit dem israelischen Volk zerstören. Das wird aber ein sinnloses Unterfangen bleiben“, erklärte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). „Unser Mitgefühl für die von den Hamas-Terroristen überfallenen, bestialisch ermordeten und entführten Menschen und unser Beileid für deren Angehörigen ist unerschütterlich“. Die Bürgermeisterin appellierte außerdem an die Berliner Stadtgesellschaft, das Miteinander und den Dialog zu suchen.

Ebenso deutlich hatte sich die BVV in ihrer Resolution positioniert. Sie war gemeinsam von den Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, der FDP-Gruppe sowie den Einzelverordneten Felix Lederle (Linke), Kai Bartosch und Laila Mirzo eingebracht worden. Die AfD wurde außen vor gelassen, worüber sich die Rechtsaußen beklagten. Sie könnten ja zustimmen, beschied ihnen der CDU-Fraktionsvorsitzende Marvin Schulz. Was dann auch passierte.

In der Resolution wird zunächst auf die besondere Nähe zwischen Reinickendorf und Israel verwiesen, unter anderem durch die Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Kiryat Ata, die seit 1976 besteht. „Wir sind nicht nur historisch, sondern auch in einer demokratischen Wertegemeinschaft verbunden“, heißt es weiter. Der Terror sei durch nichts zu rechtfertigen und müsse sofort gestoppt werden. „Israel hat ein völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Selbstverteidigung“.

Fast schon wie eine Vorahnung auf den Flaggenangriff einen Tag später klingt der Satz: „Auch wir hier in Reinickendorf müssen nun besonders wachsam sein. Wir müssen das jüdische Leben in unserem Bezirk schützen und uns stark und entschlossen gegen jede Form von Antisemitismus und Israelhass stellen“. Es könne nicht geduldet werden, wenn auf offener Straße versucht werde, die brutalen Attacken zu feiern. „Wer diesen Terror bejubelt, der entwürdigt nicht nur die Opfer, der tritt auch die Menschenwürde und unsere deutsche Verfassung mit Füßen“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.