Mordopfer nicht genug geschützt
Noch immer Prozess wegen der Tat im Januar 2014

Viereinhalb Jahre nach dem Mord an Tahir Ö. ist dieser Fall noch lange von einem juristischen Abschluss entfernt – und bringt das Landeskriminalamt ins Gerede.

Es war eine dokumentierte Hinrichtung. Am Abend des 10. Januar 2014 betraten dreizehn Männer ein Wettbüro an der Residenzstraße. Sie gingen in den hinteren Teil des Lokals. Der erste Mann zog eine Waffe und schoss mehrmals auf den dort sitzenden Tahir Ö., der keine Überlebenschance hatte. Dann verließen die Männer das Lokal wieder so geordnet, wie sie es betreten hatten.

Kurze Zeit später folgten im Tagesrhythmus Festnahmen. Doch noch immer gibt es kein Urteil gegen die insgesamt elf Angeklagten, und das Datum der Urteilsverkündung ist noch immer ungewiss. Das hat einerseits damit zu tun, dass es sich um ein Verbrechen im Rockermilieu handelt. Dort ist die Bereitschaft, mit der Polizei zu sprechen, so gut wie nicht existent. Kadir P., der eine Gruppe des Hells Angels aufbauen wollte, gilt als Auftraggeber, weil Tahir Ö. mit seinen Leuten aneinander geraten war.

Damit hat der Fall eine brisante Vorgeschichte. Kadir P. war Jahre zuvor mit einer Gruppe von den Bandidos zu den Hells Angels gewechselt, ihr Vereinslokal, ebenfalls an der Residenzstraße, wurde Schauplatz von Auseinandersetzungen der Gruppen.

Doch jetzt erhielt ein Gerücht, das schon kurz nach der Tat die Runde machte, neue Nahrung. Im Landeskriminalamt soll man gewusst haben, dass P. die Ermordung von Tahir Ö. plante. Damals hieß es von der Behörde, man sei davon ausgegangen, dass sich der Gefährdete gar nicht in Berlin aufhalte. Inzwischen hat das Landgericht festgestellt, dass offenbar mehrere Beamte durch Informationen eines V-Mannes und durch abgehörte Telefonate von der Mordabsicht wussten.

Der Verdacht, der nun zu einem Strafverfahren der Staatsanwaltschaft führte: Beamte könnten Tahir Ö. deswegen nicht wirksam geschützt haben, um Kadir P. nach dem Mord als Schwerverbrecher aus dem Verkehr ziehen zu können.

Bereits 2014 eingeleitete Disziplinarverfahren wurden ohne Feststellung eines Dienstvergehens eingestellt. Gleichwohl wurden Beamte in andere Bereiche versetzt.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.