Kriminalstatistik 2023
Pkw-Einbrüche in Reinickendorf kräftig gestiegen

Ein Fall von Sachbeschädigung im öffentlichen Raum war dieser Baumfrevel im vergangenen November im Schäferseepark.  | Foto:  Maria José Flores Carrion, SP UG
2Bilder
  • Ein Fall von Sachbeschädigung im öffentlichen Raum war dieser Baumfrevel im vergangenen November im Schäferseepark.
  • Foto: Maria José Flores Carrion, SP UG
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Zahl der Straftaten insgesamt hat sich in Reinickendorf von 2022 zu 2023 kaum verändert. Allerdings haben Diebstähle und Einbrüche, Raub, Körperverletzung, Sexualverbrechen oder Brandstiftung zugenommen.

Im Jahr 2023 hat es in Reinickendorf insgesamt 28 071 Straftaten aller Art gegeben. Das waren geringfügig weniger als im Jahr zuvor (28 254). Bei Diebstählen, Einbrüchen, Raub, Körperverletzung, Sexualverbrechen oder Brandstiftung ist allerdings ein deutlicher Anstieg von 7960 auf 9616 festzustellen, was einen Zuwachs von 1696 bedeutet. Dies teilte die Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Stephan Schmidt mit.

Am häufigsten wurden Diebstähle aus Kraftfahrzeugen registriert. Allein hier gab es 2478 Fälle, das waren 580 mehr als 2022 und auch der höchste Zuwachs. Stark angestiegen mit einem Plus von 522 sind auch Keller- und Bodeneinbrüche. Insgesamt gab es 1022 Taten, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor (470).

Noch davor liegen die 1055 Fahrraddiebstähle (118 mehr als 2022) und Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen und Plätzen mit 1193 und einem Zuwachs von 147. Zurückgegangen sind vor allem Straftaten im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz. Wurden 2022 noch 628 Fälle registriert, so ging ihre Zahl um 54 auf 574 Fälle im vergangenen Jahr zurück. Auch bei Taschendiebstählen ist ein deutlicher Rückgang um 99 auf 506 zu verzeichnen.

Die meisten öffentlichkeitswirksamen Straftaten wurden mit 3715 im Ortsteil Reinickendorf verübt. Das ist gemessen an der Gesamtzahl ein Anteil von 38,6 Prozent. Es folgt Tegel mit 1566 Delikten, im Märkischen Viertel waren es 1085, in Wittenau 989. Demgegenüber weisen Lübars mit 76 und Konradshöhe mit 72 äußerst geringe Fallzahlen aus. Ihr Anteil an den Gesamtdelikten betrug jeweils nur 0,8 Prozent.

In der Analyse zeige sich, dass die Fälle von Kleinkriminalität wieder zugenommen hätten, erklärte Stephan Schmidt. Zudem seien Wohnungen und Häuser nach der Pandemie wieder verstärkt einbruchsgefährdet, weil sie tagsüber oft verlassen sind. Besonders bei Delikten, die häufig auftreten und eine niedrige Aufklärungsquote hätten, sei neben dem Stärken der Sicherheitskräfte auch eine verstärkte Präventionsarbeit notwendig. Ihm und seiner Partei sei außerdem wichtig, dass in neuen Wohnquartieren die soziale Infrastruktur mitgedacht werde. „Dazu gehören Kitas, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten – und natürlich auch Polizeipräsenz“.

Ein Fall von Sachbeschädigung im öffentlichen Raum war dieser Baumfrevel im vergangenen November im Schäferseepark.  | Foto:  Maria José Flores Carrion, SP UG
Stephan Schmidt mit den Ergebnissen seiner Anfrage in Papierform.  | Foto: Büro Stephan Schmidt
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.