„Schlag ins Gesicht aller Polizisten“
Polizeibeamter wurde bei Verkehrskontrolle von Pedelec-Fahrer angefahren

Übergriffe auf Polizeibeamte häufen sich. Einen solchen Vorfall gab es zuletzt auch in der Roedernallee. | Foto:  Pixabay
  • Übergriffe auf Polizeibeamte häufen sich. Einen solchen Vorfall gab es zuletzt auch in der Roedernallee.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach den Ereignissen in der Silvesternacht wird in Berlin über Gewalttaten gegenüber Einsatzkräften diskutiert. Und immer wieder wird geklagt, dass solche Angriffe viel zu geringe Konsequenzen haben.

Die Gewerkschaft der Polizei hat auf diesen Umstand nach dem Angriff auf einen Beamten am Abend des 18. Januar in der Roedernallee hingewiesen. Besonders befremdlich ist für den Landesvorsitzenden Stefan Weh, wie danach mit dem mutmaßlichen Täter umgegangen wurde.

Der Polizist war mit anderen Kollegen bei einer Geschwindigkeitskontrolle im Einsatz. Erlaubt sind an dieser Stelle der Roedernallee in Richtung Nordgraben 50 Stundenkilometer. Über diesem Limit lag laut Messgerät der Fahrer eines Pedelecs, also eines Elektrofahrrades, für das eine Geschwindigkeit von 70 Kilometern angezeigt wurde. Der Beamte signalisierte dem Pedelec-Lenker, dass er anhalten soll. Nach Polizeiangaben missachtete der Mann die Aufforderung und fuhr stattdessen vom rechten Teil der Fahrbahn in die Mitte. Der Richtungsänderung wäre der Kollege gefolgt und hätte erneut mehrfach das Anhalten angezeigt. Daraufhin sei der Pedelec-Fahrer direkt auf den Polizisten zugesteuert und habe ihn angefahren. Der Beamte stürzte zu Boden, erlitt Verletzungen an Bein, Hüfte und Schulter und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Seine Kolleginnen und Kollegen nahmen den Tatverdächtigen danach vorläufig fest und stellten das Fahrzeug sicher. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Mann mit einem Haftbefehl zur Strafvollstreckung gesucht wurde. Er wurde einer Polizeidienststelle übergeben, die er, nach Begleichen einer noch ausstehenden Geldsumme wieder verlassen konnte.

Das milde Vorgehen ist für die Gewerkschaft der Polizei nicht nachvollziehbar. „Wenn man im Rechtsstaat mit voller Absicht einen Polizisten über den Haufen fährt und kurz danach gemütlich wieder zuhause sitzen kann, braucht sich niemand wundern, dass es in Berlin tagtäglich Angriffe gibt“, erklärte Stefan Weh. Dass die Verfahren in vielen Fällen auch noch eingestellt werden, sei ein zusätzlicher „Schlag ins Gesicht aller Polizisten.“

Der Mann muss sich nun laut Polizeibericht wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung, des Fahrens ohne Führerschein, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie mehrerer Übertretungen der Straßenverkehrsordnung verantworten. Seinen weiteren Weg konnte er zu Fuß fortsetzen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.