Proktologie: Ende gut, alles gut!

- Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.
- Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy
- hochgeladen von PR-Redaktion
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht.
Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.
Unser leitender Oberarzt Dr. med. Paul Bogen, Leiter des Caritas Proktologiezentrums, und unser Viszeralchirurg Dr. med. Gero Bauer aus dem Caritas-MVZ in Pankow stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Der Infoabend findet statt am 11. März, 17 Uhr im Dominikus Saal der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf, Kurhausstraße 30. Anmeldung mit Stichwort "Proktologie": 030/40 92-560 oder proktologie@dominikus-berlin.de. Infoabend zur Proktologie am 11. März.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.