Beobachter des Adels: Zobeltitzstraße erinnert an Autor

Ulrich und Klaudyna Droske sowie Dorota Orland vom Deutsch-Polnischen Hilfswerk an der Zobeltitzstraße 68. F | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Ulrich und Klaudyna Droske sowie Dorota Orland vom Deutsch-Polnischen Hilfswerk an der Zobeltitzstraße 68. F
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

In der neuen Serie „Straßen im Bezirk“ stellt die Berliner Woche interessante Verkehrswege vor, aber auch interessante Menschen und kuriose Ereignisse, die mit ihnen in Verbindung stehen. Dieses Mal geht es um die Zobeltitzstraße.

Auf den ersten Blick gehört die Zobeltitzstraße nicht gerade zu den Schönheiten unter den Reinickendorfer Straßen. Sie verbindet als südliche Parallele zur Auguste-Viktoria-Allee die Siedlungen des Kiezes zwischen Stadtautobahn und Ollenhauerstraße. Wer heute an den Mehrfamilienhäusern entlanggeht, in denen sich an einigen Stellen auch Gewerbe im Erdgeschoss oder im Hinterhof befindet, kann sich kaum vorstellen, dass es dort noch bis ins 20. Jahrhundert eher ländlich zuging.

Im 19. Jahrhundert hieß diese Straße – der genaue Zeitpunkt der Benennung ist nicht mehr festzustellen – Wacholderstraße. Der Namenswechsel zu Zobeltitz erfolgte im Dezember 1936. Damit wurde ein zwei Jahre zuvor verstorbener Schriftsteller geehrt, den heute kaum jemand noch kennt, der aber zu Lebzeiten sehr erfolgreich war und mit seinen Themen auch zum „kaiserlichen Kiez“ rund um die „Auguste“, die seit 1892 an die letzte deutsche Kaiserin erinnert, passt.

Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz stammte aus einem sächsischen Adelsgeschlecht. Das Licht der Welt erblickte er am 5. Oktober 1857 auf dem Gut Spiegelberg in Brandenburg. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein. 1880 quittierte er den Dienst und wurde Verwalter des väterlichen Gutes. Nebenbei schrieb er für militärische Zeitschriften. Schon 1882 war er wieder in Berlin anzutreffen, wo er unter anderem das Deutsche Familienblatt redigierte und mit dem Schreiben von Unterhaltungsromanen begann. Später war er noch Chefredakteur der Illustrierten Frauenzeitung. Seine zweibändige „Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich" gilt bis heute als wichtige Quelle zur wilhelminischen Ära Berlins.

Es ist eine sympathische Ironie Berliner Namensgebungen, dass die Zobeltitzstraße auch das Grundstück der Mark-Twain-Grundschule streift. Der Erfinder von Tom Sawyer und Huckleberry Finn schilderte sehr humorvoll das Deutschland, das er während seiner Europa-Reise am Ende des 19. Jahrhunderts vorfand. Auch Zobeltitz verstand es, das Leben von Adligen wie auch Dienstmädchen amüsant zu schildern, ohne seine Figuren der Lächerlichkeit preiszugeben. Zobeltitz starb am 10. Februar 1934 in Berlin. Sein Urnengrab kann noch heute auf dem Städtischen Friedhof Wilmersdorf, Berliner Straße 81-103, Kreuzgang, Wand B, Nische 123, besucht werden.

So sehr Zobeltitz der Gesellschaft des Kaiserreichs verbunden war, so international waren seine Interessen. Er bereiste Europa, aber auch Algerien und Marokko. Da trifft es sich gut, dass es auch an der nach ihm benannten Straße Internationales gibt. An der Zobeltitzstraße 68 hat das Deutsch-Polnische Hilfswerk seinen Sitz.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.