Bibliothek belebt alte Zeiten
Hommage an ein Jahrhundert Rundfunkgeschichte

v. l. n. r.: Dieter Großmann, Alexander Kulpok und Vivien Isaacs | Foto: Torsten Haak – Agentur "Der Wortfinder"
8Bilder
  • v. l. n. r.: Dieter Großmann, Alexander Kulpok und Vivien Isaacs
  • Foto: Torsten Haak – Agentur "Der Wortfinder"
  • hochgeladen von Torsten Haak

Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin – Vox-Haus – Welle 400. Mit diesen Worten begann vor 100 Jahren in Deutschland das Zeitalter der elektronischen Massenmedien. Zur Jubiläumsfeier kamen am Montagabend der Förderkreis Reinickendorf für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen e.V. und mehr als 150 Gäste in die Berliner Humboldt-Bibliothek.

Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete Harald Muschner, der Bezirksstadtrat von Reinickendorf, die Veranstaltung, gefolgt von Alexander Kulpok, der fast 80 Jahre der 100-jährigen Geschichte des Rundfunks miterlebt und mitgestaltet hat. Eine spannende Zeitreise gab Einblick in die faszinierende Vergangenheit des Mediums. Passend dazu wurden legendäre Aufnahmen und O-Ton-Collagen aus einem bewegten und wechselhaften Jahrhundert präsentiert, das von zahlreichen Veränderungen geprägt war.

Doch das Publikum durfte sich über weitere Überraschungs-Acts freuen: Vivien Isaacs, bekannt als Moderatorin beim "s-f-beat", und Dieter Großmann, ehemaliger Chefingenieur beim Sender Freies Berlin, nahmen sich die Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen und ihre faszinierenden Erlebnisse zu teilen. Sie sprachen über ihre Zusammenarbeit mit Peter Leonhard Braun, einem mehrfach ausgezeichneten Autor und Radio-Feuilletonisten. Besonders beeindruckend war die Entstehung seines meistgehörten Features "Hyänen", das am Rand des Ngorongoro-Kraters in Tansania produziert wurde. Ein weiteres bedeutendes Thema war die Entwicklung der Satellitentechnologie, die seit ihrem Debüt in den späten 1960er Jahren zu einem immer beliebteren Medium für die Übermittlung von Rundfunksignalen wurde. Neben interessanten Diskussionen fand auch eine Gesprächsrunde statt, die die herausragende Rolle von Frauen in der Hörfunk- und Fernsehwelt hervorhob.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von Sophie und Lukas am Klavier begleitet. Den Ausklang der Feier bildete ein Empfang im Foyer der Humboldt-Bibliothek.

Es war offensichtlich, wie Alexander Kulpok, als Conférencier der alten Schule, in die Geschichte des Hörfunks und Fernsehens eintauchte und förmlich mit anderen Rundfunkschaffenden verschmolz. „Seit einem Jahrhundert erklingen ‚Radiowellen‘ in aller Ohren, da spielt das Kopfkino mit. Der ‚Rundfunk‘ an sich diente nicht allein dem Zweck der Unterhaltung, sondern war immer auch ein Machtinstrument. Umgekehrt haben technische Entwicklungen und der Zeitgeist immer wieder zu Veränderungen beigetragen“, so Kulpok.

Trotz gesunkener Reichweiten bilden Hörfunk und Fernsehen nach wie vor das stärkste Medienangebot. Heute hören in Deutschland täglich über 50 Millionen Menschen Radio. Am 20. März 2020 vereinigten sich über einhundert Radiosender aus ganz Europa um 8.45 Uhr, um den Song "You'll Never Walk Alone" von der englischen Band Gerry and the Pacemakers zu spielen – eine beeindruckende Geste der Solidarität inmitten der Corona-Krise.

"Video Killed the Radio Star"? – Von wegen! Das Radio lebt und erfindet sich immer wieder neu – "Radio Star is Still Alive".

Nach der Veranstaltung wurde mit kulinarischen Häppchen an einem reichhaltigen Buffet für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. – Wir bedanken uns recht herzlich bei allen unseren Unterstützern für ihren Beitrag: Nguyen Duc Viet, Marktchef REWE Ernststraße; Antonio und Daniele Corvello vom Eiscafé San Remo am Kutschi; Zhou’s Fine im Ratskeller Reinickendorf; Fuat Üzdien, Golden Pack e.K.; Franziska Kinzel, PARTYLITE Bad Belzig

Autor:

Torsten Haak aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Webseite von Torsten Haak
Torsten Haak auf Facebook
Torsten Haak auf Xing
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.