Auguste-Viktoria-Allee wird zur „Allee der Wahrheit“
Ist die Welt nur eine Simulation?

Nach Einbruch der Dunkelheit wird im Kiez philosophiert.  | Foto: Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee
  • Nach Einbruch der Dunkelheit wird im Kiez philosophiert.
  • Foto: Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Kiez rund um die Auguste-Viktoria-Allee steht auch in diesem Jahr bis Ende März im Zeichen der Philosophie.

Schüler der Max-Beckmann-Oberschule haben Fragen gesammelt und diskutieren im Rahmen des Quartiersmanagementprojekts „Allee der Wahrheit“ mit älteren Menschen, mit Grundschülern und anderen Nachbarn grundlegende philosophische Fragen. Dabei geht es um Realität oder Simulation, um Wahrnehmung und Framing (das Einbetten von Ereignissen und Themen in ein vorgefertigtes Deutungsraster).

So gab es kürzlich eine Gesprächsrunde im Jugendcafé Laiv. „Was wäre, wenn sich herausstellen würde, dass die Welt nur eine Simulation ist?“ fragt der Philosophielehrer André Schneider die Gesprächsrunde. Es dauert nicht lange, und schon ist ein lebhaftes Gespräch im Gang. „Ich würde mich fehl am Platz fühlen, da nichts mehr echt wäre“, überlegt Anastasia (17 Jahre). Neslihan (56 Jahre) wendet ein: „Es hätte trotzdem alles einen Sinn, es würde sich für mich nichts ändern.“ Marvin (18 Jahre) öffnet die Frage – man solle doch eher fragen ob man weiß, ob die Welt nicht simuliert ist, denn darauf gäbe es so wenig und doch so viele Antworten.

Präsentation mit Livemusik

Am Donnerstag, 27. Februar, um 18.30 Uhr sind alle Interessierten zur Eröffnung vor der Max-Beckmann-Oberschule, Auguste-Viktoria-Allee 37, eingeladen. Dort wird die Projektpräsentation mit den Ergebnissen der Befragungen als großformatige Projektion auf dem Balkon der Schule gezeigt. Schüler spielen Platons Höhlengleichnis und anschließend gibt es bei Speis und Trank Livemusik der Band „KellerJäzz“.

Bis zum 27. März kann die Präsentation dann draußen an unterschiedlichen Orten rund um die Auguste-Viktoria-Allee entdeckt werden. Dort wird sie in den Abendstunden auf eine große Leinwand projiziert. Besucherinnen, Passanten und Nachbarn sind herzlich eingeladen sich Gedanken zu machen.

Viele Stationen bis Ende März

Die Präsentation an der Max-Beckmann-Oberschule ist bis zum 5. März zu sehen. Weitere Stationen sind vom 6. bis 8. März der Interkulturelle Mädchen- und Frauentreff, Auguste-Viktoria-Allee 17, vom 9. bis 16. März die Bibliothek Reinickendorf-West, Auguste-Viktoria-Allee 29-31, vom 17. bis 19. März das Jugendcafé Laiv, Auguste-Viktoria-Allee 16C, vom 20. bis 27. März das Büro des Quartiersmanagements Auguste-Viktoria-Allee, Graf-Haeseler-Straße 17 sowie zusätzlich vom 27. Februar bis 27. März Piris Schnäppchen Eck in der Quäkerstraße 2.

Weitere Informationen unter www.alleederfragen.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.