Landleben und Großstadtverkehr: Wie der Eichborndamm zu seinem Namen kam

Unter dem S-Bahnhof Eichborndamm hindurch fahren die Autos, aus Reinickendorf kommend, Richtung Wittenau. | Foto: Christian Schindler
7Bilder
  • Unter dem S-Bahnhof Eichborndamm hindurch fahren die Autos, aus Reinickendorf kommend, Richtung Wittenau.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

In der neuen Serie „Straßen im Bezirk“ stellt die Berliner Woche interessante Verkehrswege vor, aber auch interessante Menschen und kuriose Ereignisse, die mit ihnen in Verbindung stehen. Den Anfang macht der Eichborndamm.

Wer einen Unterschied Reinickendorfs zu anderen Bezirken beschreiben soll, kommt schnell zu der Tatsache, dass der Bezirk kein richtiges Zentrum hat. Er ist zusammengewachsen aus sechs Dörfern, wie es erst kürzlich eine Ausstellung im Museum Reinickendorf zeigte. Das unterscheidet ihn zum Beispiel vom Nachbarn Spandau mit dessen Altstadt, die noch heute mit Marktplatz, Rathaus und Nikolaikirche ein klassisches Zentrum hat.

Es gibt dafür aber eine Straße, die besonders für Reinickendorf steht: den Eichborndamm. Und das nicht nur, weil unter den Hausnummern 215-239 mit dem Rathaus hier zumindest das politische Zentrum zu finden ist. Der Eichborndamm steht auch für die Unterschiede, die den Bezirk kennzeichnen, und die sich an dieser Straße aufreihen.

Zur Geschichte

Zunächst einmal zur Geschichte. Ludwig Eichborn (1819-1903) hatte einen Beruf, der heute nicht gerade sympathisch klingt. Er war Konkursmassen-Verwalter beim Stadt- und Kreisgericht Berlin und betätigte sich zudem als Bankier und Lotterie-Obereinnehmer. Das muss alles sehr einträglich gewesen sein, denn er verfügte über große Ländereien, auch in Reinickendorf. Noch zu seinen Lebzeiten erhielt die Eichbornstraße 1875 seinen Namen. Sie verlief von der Scharnweberstraße zum heutigen S-Bahnhof Eichborndamm.

1937 wurde aus der Straße ein Damm, und der führte dann schon vom S-Bahnhof bis zum heutigen Alt-Wittenau. 1958 wurde dann auch noch das Stück bis zur Oranienburger Straße zum Eichborndamm. Wer dort seinen Gang über die Straße beginnt, wird noch an das ländliche Wittenau erinnert mit Ackerbürgerhäusern, hinter denen rechter Hand der Göschenpark zum Verweilen einlädt.

Mahnendes Relief

Hinter der Dorfaue Wittenau ist schon der Rathaus-Altbau aus dem Jahr 1911 zu sehen, an dem ein Relief dem Spaziergänger mahnend mittteilt, dass des Bürgers Zierde die Arbeit sei. Die Eichenallee auf der Wiese gegenüber vom Rathaus kann von spendenfreudigen Bürgern immer noch erweitert werden.

Wenn dann die Straße Am Nordgraben überquert ist, kommt der Spaziergänger in eine andere Welt. Nach wenigen Kleingärten sind rechter Hand ehemalige Industriebauten zu sehen, in denen sich neben Gewerbe auch Gedächtnis sammelt. In der Deutschen Dienststelle, Eichborndamm 179, wird noch immer dem Schicksal von Wehrmachtsangehörigen im Zweiten Weltkrieg nachgegangen. Hinter der Hausnummer 167 ist das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv zu finden, und hinter der Nummer 115 wartet das Gedächtnis aller Behörden und Einrichtungen der deutschen Hauptstadt, das Landesarchiv Berlin, auf interessierte Besucher.

Wer dann die S-Bahn-Unterführung nutzt, ist bald im Wohngebiet, in dem sich aber auch noch viel kleineres Gewerbe hält. Anwohner dürfen hier nicht allzu viel gegen Lärm haben, sei es den von der Straße oder den Flugzeugen von Tegel. So schlägt der Eichborndamm eine Brücke vom noch in Ansätzen ländlichen Wittenau zum selten ruhigen Großstadtverkehr unweit des Kurt-Schumacher-Platzes.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.