Patenschaften für Stolpersteine: Erinnerung an Nazi-Opfer lebendig halten

Der Sprecher der AG Stolpersteine, Peter Rode, berichtet den künftigen Paten über das Projekt. | Foto: Irena Trivonoff Ilieff
  • Der Sprecher der AG Stolpersteine, Peter Rode, berichtet den künftigen Paten über das Projekt.
  • Foto: Irena Trivonoff Ilieff
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Zwölf Paten kümmern sich ab sofort um 46 im Bezirk verlegte Stolpersteine. Die Urkunden überreichte die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine Reinickendorf in der Paul-Löbe-Oberschule am 16. Oktober.

Mehr als 170 Stolpersteine erinnern in Reinickendorf an Menschen, ehemalige Nachbarn, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Sie waren jüdischen Glaubens, sie vertraten andere politische Ansichten und opponierten, sie waren krank und daher aus Sicht der Nationalsozialisten nicht lebenswert. Ab Dezember werden zwei Stolpersteine an zwei homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Im Laufe der Zeit verblassen die glänzenden Oberflächen der Stolpersteine. Daher hat die AG Stolpersteine Reinickendorf bei Spaziergängen oder Fahrradtouren zu verlegten Stolpersteinen an die Menschen und ihre Schicksale erinnert und die Steine dabei gereinigt. Dies war Anlass für eine Reihe von Reinickendorfer Bürgern, Firmen und Organisationen, Patenschaften für verlegte Stolpersteine zu übernehmen.

Mit ihren jeweiligen Unterschriften erklären die AG Stolpersteine Reinickendorf und die Paten, „damit ein Zeichen setzen zu wollen, dass die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus nicht vergessen werden. Die Patenschaft beinhaltet die regelmäßige Reinigung der Stolpersteine, die mindestens zwei mal im Jahr erfolgen sollte.“

Mit Schülern Stolpersteine gereinigt

Zu Beginn der Übergabefeier erläuterte der Sprecher der AG Stolpersteine Reinickendorf, Peter Rode, wie es zu der Idee der Patenschaften gekommen sei. Auf Einladung von Schülern der Paul-Löbe-Oberschule berichtete er über das Projekt Stolpersteine und besuchte mit ihnen die nahegelegenen Steinen im Luisenweg und in der Hoppestraße. Dort sprachen sie über das Schicksal der einzelnen Menschen und reinigten die Stolpersteine.

Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) betonte bei der Urkundenübergabe die Bedeutung des Projektes Stolpersteine für die geschichtliche Erinnerung, verwies auf die vom Bezirk eingerichteten Gedenkorte am Eichborndamm 238-240 und den Krumpuhler Weg und dankte allen Beteiligten für das vielfältige Engagement rund um das Projekt Stolpersteine. Dann übergab sie zusammen mit Torsten Hauschild von der AG Stolpersteine Reinickendorf die Urkunden an die neuen Paten.

Im Anschluß schilderten Schüler der Paul-Löbe-Oberschule ihre Eindrücke aus den Gesprächen mit Peter Rode und dem Beschäftigen mit den Biografien der Menschen, für die Stolpersteine im Luisenweg liegen. Besonders eindrücklich war die Erkenntnis der Schüler, dass in ihrer Klasse heute der größte Teil der Schüler durch die Ideologie der Nationalsozialisten gefährdet wäre. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.