Drei Jahre Arbeit mit Shakespeare
Paul Löbe trifft Richard III.

Das Shakespeare-Stück wird wie eine Moritat eingeleitet. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Das Shakespeare-Stück wird wie eine Moritat eingeleitet.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Aller guten Dinge sind drei. Zum Ende des Schuljahres schloss die Schulsozialarbeit der Paul-Löbe-Schule ihr Projekt „Richard III. reloaded“ ab.

Am Ende ist er natürlich zu hören, der berühmteste Satz aus Shakespeare „Richard III.“: „Ein Königreich für ein Pferd.“ Der Wunsch wird bekanntlich nicht erfüllt, der brutale Herrscher Richard III. kommt um.

In der Paul-Löbe-Schule ist es Jamie-Lee Gräfe, die den König spielt, der sich mit Grausamkeiten an die Macht brachte und sich dort auch nur mit Grausamkeit halten kann – bis sich als Folge seiner Untaten so viele Menschen gegen ihn verschwören, dass sein Untergang gewiss ist.

Richard ist grausam
gegenüber seinen Feinden

Der Weg des brutalen Herrschers wird gesäumt von Menschen, die ihm folgen, weil sie sich auch Macht versprechen, oder weil sie schlicht Angst haben. Und dann sind da noch Richards Gegenspieler, denen diese Haltung schlecht bekommt.

Drei Jahre lang haben sich Schüler der Paul-Löbe-Schule in ihrer Freizeit mit dem Shakespeare-Drama befasst. Sie brachten den Text in eine moderne, jugendgerechte Fassung, strichen hier und ergänzten dort. Sie übten Bewegung auf der Bühne und Sprechtechnik. Die Schülerfirmen der Löbe-Schule kümmerten sich um Bühnenbild, Kostüme und Technik. Am Ende eines jeden Jahres stand eine professionelle Aufführung, jetzt ist Richard final gestorben.

Lars Eidinger als Inspiration

Für Ali Coruh hat sich damit auch seine Prophezeiung bewahrheitet. Der Psychologe und Leiter des Schulsozialarbeit an der Paul-Löbe-Schule für den freiten Träger Aufwind hatte in der Schaubühne am Lehniner Platz den Schauspielstar Lars Eidinger als Richard III. gesehen und sich gesagt: „Das können wir auch.“ Mit den Aufwind-Mitarbeitern Julia Orama (Theaterpädagogin und Sozialarbeiterin) und Fabian Martino, der eigentlich Sänger und Schauspieler ist, arbeiteten die Schüler, deren Alter, Förderstatus und Herkunft an der Brennpunktschule nebensächlich wurde. Am Ende des Projektes stand ein professioneller Theaterabend, begeistert gefeiert von der Schulgemeinschaft.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.