50 Ankäufe für Graphothek vorgenommen
Trauer um Christina Illigner

Immer der Kunst zugewandt: Christina Illigner (2. von rechts) im Jahr 2013 im Gespräch mit dem Künstler Helmut Gutbrod bei einer Spendenübergabe in der Graphothek Berlin mit Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt, Graphothek-Mitarbeiterin Juliana Hellmundt und Kunstamtsleiterin Cornelia Gerner. | Foto: Christian Schindler
  • Immer der Kunst zugewandt: Christina Illigner (2. von rechts) im Jahr 2013 im Gespräch mit dem Künstler Helmut Gutbrod bei einer Spendenübergabe in der Graphothek Berlin mit Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt, Graphothek-Mitarbeiterin Juliana Hellmundt und Kunstamtsleiterin Cornelia Gerner.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf trauert um die Vorsitzende des Fördervereins „Freunde der Graphothek“, Christina Illigner, die überraschend am 26. September im Alter von 74 Jahren verstorben ist.

Wenn Christina Illigner ein Kunstwerk vorstellte, ging es schnell von der Theorie in die Sinnlichkeit. Sie beschrieb das Werk immer so, als vollziehe sie nach, wie der Künstler an Staffelei oder Druckstock stand, und dabei das Kunstwerk schuf. Ihre Blicke auf das Kunstwerk waren wie Berührungen, die das Material erspürten und auch die Farben im Wortsinn erfahrbar machten. Kunst und Können gehörten für Christina Illigner zusammen, und wenn sie mit anderen vor einem Kunstwerk stand, vermittelte sie treffsicher, warum gerade dieses Werk unverzichtbar war – vor allem für die Graphothek Berlin.

Die Graphothek Berlin im Fontane-Haus war für Christina Illigner eine ideale Einrichtung. Lange hatte sie in Hamburg Kommunalpolitik gemacht, bevor es die Diplompädagogin nach Berlin verschlug. In der Graphothek fand sie eine Einrichtung, die dem sozialdemokratischen Wunsch nach Bildung für alle entsprach: Für die verschmerzbare Gebühr eines Bibliotheksausweises die Werke großer Namen für ein paar Monate zu sich nach Hause nehmen und an eine Wand hängen zu können.

Regelmäßige Besuche in Ateliers

Dabei wusste Christina Illigner auch: Kunst reflektiert die Zeit, ist in einem tieferen Sinn aktuell. Also muss die Sammlung der Graphothek regelmäßig erweitert werden. Folglich engagierte sie sich im Förderverein der Graphothek, der Ankäufe für die Kunstleihe organisierte. Auch das war für sie ein sozialdemokratisches Anliegen. Künstler brauchen die drei großen „A“: Anerkennung, Ateliers und Ankäufe. Folglich organisierte sie regelmäßig Besuche in Reinickendorfer Ateliers, die meist damit endeten, dass der Förderverein ein Kunstwerk erwarb und der Graphothek spendete. Mehr als 50 Ankäufe sind es in Christina Illigners Amtszeit geworden.

Bei aller Offenheit für die Kunst war Christina Illigner sehr bodenständig. Unschwer ließ sich ihr Sprechen in Norddeutschland verorten. In dieser Sache war sie auch sehr genau. Als sie der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, Marco Käber, in Hamburg verortete, wo sie ja auch lange aktiv war, hielt sie ihm lachend entgegen: „Weil Du eben davon keine Ahnung hast“. Neben der Wohnung an der Waldstraße blieben auch immer die eigenen vier Wände in Bremerhaven ihre Heimat.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.