Autor las aus seinem Wohnzimmer
Treue der Kunden rührt Buchhändlerin

Noch sind die Buchhändler vor Ort erreichbar.  | Foto: Buchhandlung am Schäfersee
3Bilder
  • Noch sind die Buchhändler vor Ort erreichbar.
  • Foto: Buchhandlung am Schäfersee
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Corona-Krise trifft viele kleine und mittelständische Unternehmen. Viele versuchen ihr mit Kreativität zu trotzen – wie Buchhändlerin Tanja Bethke.

Eine Lesung in einer Neuköllner Wohnung, organisiert in Reinickendorf. Not macht erfinderisch, und danach handelte Tanja Bethke. Die Betreiberin der Buchhandlung am Schäfersee organisiert regelmäßig Lesungen in ihrem Geschäft. Am 20. März sollte Christian Dittloff in die Markstraße 6 kommen, um aus seinem Roman „Das weiße Schloss“ zum Thema Elternschaft zu lesen.

Lesung per Livestream
war schon länger geplant

Tanja Bethke und Moderatorin Silke Klessmann, vielen im Kiez noch als Mitarbeiterin des Quartiersmanagement Letteplatz bekannt, entschieden sich, damit ins Netz zu gehen. „Wir hatten zwar in den vergangenen Jahren schon mehrfach über die Möglichkeit von Livestream-Übertragungen der bei uns stattfindenden Lesungen nachgedacht, aber immer mit der Technik und dem Aufwand gehadert“, sagt Tanja Bethke.

74 Zuhörer im virtuellen Raum

Man fand jetzt schnell eine Möglichkeit, Lesung und Diskussion online zu führen. Dittloff las am heimischen Schreibtisch in Neukölln, wer immer wollte, konnte ihm weltweit zuhören und zusehen und dabei auch Fragen stellen. 74 Zuhörer waren im virtuellen Raum anwesend. Anmelden musste sich niemand. Die Interessenten klickten auf einen Link und waren dabei.

Viele hörten zum ersten Mal einer Lesung zu

Tanja Bethkes Fazit: „Wir hatten tatsächlich gleich nach der Veranstaltung ungewöhnlich viele Rückmeldungen der Zuschauer – alle ausgesprochen positiv. Sowohl das Thema des Romans und die dazugehörige Diskussion hat die Leute interessiert, als auch diese Form der Veranstaltung, die generell als gute Möglichkeit der Abendgestaltung wahrgenommen wurde. Auch im ganz normalen Alltag hat man oft nicht die Zeit auszugehen.“ Viele der Zuschauer haben zum ersten Mal an einer Online-Lesung teilgenommen. „Vielleicht haben wir für viele Menschen so den ersten Schritt ermöglicht, in dieser schweren Zeit kulturelle Bereicherung und Kontakt im Internet zu finden“, hofft Bethke.

Wird nach Corona weiter online gelesen?

Die nächsten Lesungen plant die Buchhändlerin erst wieder für den Herbst, dann hoffentlich wieder im Geschäft. Allerdings plant Tanja Bethke, diese dann auch im Internet zu streamen – das Einverständnis der Autoren vorausgesetzt.

Bücher werden auf dem Gehweg übergeben

Neben der Möglichkeit, in der Buchhandlung online zu bestellen, geht das analoge Geschäft weiter. Buchhandlungen dürfen weiter geöffnet bleiben (Stand 25. März), sind aber auch zu Vorsichtsmaßnahmen angehalten. Für Tanja Bethke und ihre beiden Mitarbeiter heißt das: „Natürlich treffen wir Vorkehrungen, um die sozialen Kontakte auch in diesem Rahmen so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört eine Klingel vor der Ladentür, sodass wir bestellte Bücher auf dem Gehweg übergeben können, eine Zugangangsbeschränkung auf wenige Kunden zeitgleich im Laden, ein kostenloser Lieferservice per Fahrrad für die nähere Umgebung und unser gewohnter Lieferweg per Post oder DPD.“

Am Montag bis 13 Uhr keinen Euro verdient

In den ersten Tagen der Einschränkung der Sozialkontakte gab es sogar eine geringfügig erhöhte Nachfrage nach Büchern. Die ging aber mit den Verschärfungen vom 23. März zurück: „An dem Montag hatten wir bis 13 Uhr keinen müden Euro in der Kasse, das haben wir noch nie erlebt“, sagt Tanja Bethke. Sie hat auch eine Befürchtung: „Vielen ist klar, dass, wenn nun alle Bücher bei den großen Onlinehändlern bestellt werden, es möglicherweise nach der Corona-Krise keine Buchhandlungen vor Ort mehr geben wird, in denen man stöbern und plaudern kann oder Lesungen besucht. Die Unterstützung unserer Kunden ist eine große Wohltat und mitunter richtig rührend. Ob es am Ende reicht, werden wir sehen. Das hängt von der Dauer der Beschränkungen des öffentlichen Lebens ab.“

Informationen zur Buchhandlung am Schäfersee gibt es unter www.schaefersee.com.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.