ALEXANDER KULPOK UND DER FÖRDERKREIS REINICKENDORF laden ein zu einer Veranstaltung in der Humboldt- Bibliothek-Reinickendorf
VERFOLGT UND ÜBERLEBT

Jurek Becker - Alexander Kulpok
6Bilder


Humboldt-Bibliothek-Reinickendorf ALEXANDER KULPOK UND DER FÖRDERKREIS REINICKENDORF laden ein zu einer Veranstaltung in der Humboldt- Bibliothek mit Zeitzeugenbericht, Video- und Tonbeispielen,
Lesung und Musik -
am Montag, 23. September 2019,         
19.30 Uhr

Vier unter der NS-Herrschaft Verfolgte, zu denen Kulpok privat und beruflich engen Kontakt hatte:

Max Michailow, Violinist (1912 – 1991)
Im NS-Lexikon „Juden in der Musik“ als Morduch Finkelstein aufgeführt. Ihn hat Kulpoks 1944/45 in zwei Wohnungen in Berlin-Neukölln und in der Britzer Laubenkolonie „Goldregen“ versteckt. 1945 ging er als Konzertmeister zum „Berliner Rundfunk“, verließ die DDR nach dem Mauerbau 1961 und wurde Erster Konzertmeister beim Bayerischen Rundfunk in München.
Musikbeispiele mit Aufnahmen von Max Michailow

Heinz Ullstein, Verleger (1893 - 1973)
Ein enger Freund von Kurt Tucholsky. Er war einer der Männer, für deren Freilassung 1943 die Ehefrauen in der Rosenstraße protestierten. 1944 bis Kriegsende musste Ullstein Zwangsarbeit leisten. Er hat Kulpok zum Journalismus gebracht, indem er ihm 1958 ein Redaktionsvolontariat im Ullstein-Verlag anbot.
Lesung aus Ullsteins Autobiografie „Spielplatz meines Lebens“

Hans Rosenthal, Radio- und TV-Unterhalter (1925 – 1987)
Auch er wurde bis Kriegsende in einer Berliner Laubenkolonie versteckt. Nach 1945 ging er zum Berliner Rundfunk, danach zum RIAS, wo er mit vielen glänzenden Ideen („Wer fragt gewinnt“, „Die Rückblende“, „Die Insulaner“, „Allein gegen alle“) Chef der Unterhaltung wurde. Die ZDF-Sendung „Dalli – Dalli“ trieb seine Popularität auf den Höhepunkt. Rosenthal hat Kulpok 1959 als jungen Reporter für die monatliche RIAS-„Rückblende“ engagiert.
Tonbeispiele, Lesung aus Rosenthals Autobiografie „Zwei Leben in Deutschland“

Jurek Becker, Schriftsteller (1937 – 1997)
Er wuchs ohne Eltern im Ghetto von Lodz auf. Nach 1945 engagierte ihn die DEFA als Drehbuchschreiber. Sein Drehbuch „Jakob der Lügner“ lehnte sie ab. Becker machte daraus einen Roman, der zum Welterfolg wurde (zweimal verfilmt). 1977 siedelte Becker nach West-Berlin über und wohnte in Kreuzberg in Riehmers Hofgarten. Einem breiteren Publikum ist Becker als Autor der SFB-TV-Serie „Liebling Kreuzberg“ (mit seinem Freund Manfred Krug in der Titelrolle) bekannt geworden. Mit Jurek Becker pflegte Kulpok bis zu dessen Tod eine herzliche Bekanntschaft und einen anregenden Gedankenaustausch.
Lesung aus „Jakob der Lügner“, Fernsehinterview aus der „Berliner Abendschau“ von 1988 zu „Liebling Kreuzberg“

Musikalische Umrahmung von Helena Ponnier-Jansen (Harfe).

Autor:

Nicole Borkenhagen aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.