Wirklichkeit totsicher erzählt: Humboldt-Medaille für Horst Bosetzky

Stadträtin Katrin Schultze-Berndt ehrte den Schriftsteller Horst Bosetzky zu dessen 80. Geburtstag. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Stadträtin Katrin Schultze-Berndt ehrte den Schriftsteller Horst Bosetzky zu dessen 80. Geburtstag.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Anlässlich seines 80. Geburtstages am 1. Februar ehrte Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) den Schriftsteller Horst Bosetzky alias –ky mit der Humboldt-Medaille.

Lange Zeit war Horst Bosetzky einer der großen unbekannten des deutschen Literaturbetriebs. Seit den 1970er Jahren waren Krimileser auf einen Autor gestoßen, der nicht nur spannende Geschichten erzählte. Die Romane waren immer auch Zeitspiegel: Hausbesetzungen, Konflikte in der Arbeitswelt und anderes an Aktualität fand sich treffsicher beschrieben und unterhaltsam eingebettet in die Dramen um Mord und Totschlag.

Gezeichnet waren die Romane mit „-ky“. Erst zehn Jahre nach dem Erscheinen des ersten Krimis lüftete Bosetzky das Geheimnis. Der Soziologieprofessor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege bekannte sich zu seinen literarischen Erfolgen.

Der Blick aufs Soziale prägte auch Bosetzkys weiteres Engagement. Es reichte ihm nicht, die Probleme prekärer Existenzen als literarische Spannungsvehikel zu benutzen. Er wusste um seine Privilegierung: Ein Wissenschaftler in abgesicherter Stellung muss nicht jeden Cent (damals noch Pfennig) umdrehen, wenn er nebenher schreibt. Er kannte aber genügend Schriftsteller, die nicht sicher sein konnten, ob ihre Honorare für die nächste Mietzahlung reichten.

Reinickendorfer Kriminacht auch dank Bosetzky

Bosetzky setzte sich für faire Bezahlung von Autoren ein, als Vorsitzender der Krimivereinigung Syndikat ging es ihm auch um die Förderung des Ansehens dieser Literaturgattung. 2017 konnte die 25. Reinickendorfer Kriminacht gefeiert werden, mittlerweile ein fester Termin im literarischen Kalender der Stadt, der ohne Bosetzky nicht möglich gewesen wäre.

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller, der lange in Frohnau lebte, veröffentlichte 1995 den ersten Teil einer Familiensaga, die 1946 begann und schließlich in die Gegenwart führte. „Brennholz für Kartoffelschalen“ war dafür der Start, die Kartoffeln sollte auch in spätere Buchtitel eingehen. Die genauen Schilderungen Berlins und auch Reinickendorfs haben sicher damit zu tun, dass Bosetzky sich standhaft weigerte, jemals ein Auto zu erwerben. Die Stadt erkundet er nach wie vor am liebsten mittels S-Bahn. Deren Geschichte findet sich natürlich auch in vielfältiger Weise in seinem Werk wieder.

„Horst Bosetzky ist unverzichtbar für unsere Reinickendorfer Kriminacht. In seinen diversen belletristischen Werken hat er nicht nur Berliner Lokalkolorit, sondern auch die Reinickendorfer Szenerie und seine Frohnauer Eindrücke verewigt. Und die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen liegt ihm von jeher am Herzen“, begründet Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt die ranghöchste Ehrung, die der Bezirk mit der Humboldt-Medaille zu vergeben hat.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.