Berliner Ehrennadel für zwei Reinickendorfer
Dorothea Peichl und Peter Hahn wurden für ihr langjähriges, besonderes Engagement ausgezeichnet

Dorothea Peichl und Peter Hahn (rechts) gemeinsam mit Bildungs- und Sportstadtrat Harald Muschner. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Dorothea Peichl und Peter Hahn (rechts) gemeinsam mit Bildungs- und Sportstadtrat Harald Muschner.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dorothea Peichl und Peter Hahn aus Reinickendorf ist Anfang November im Roten Rathaus die Berliner Ehrennadel verliehen worden. Damit würdigt das Land Berlin ihr herausragendes soziales Engagement.

Die beiden Reinickendorfer sind seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig. Dorothea Peichl hat zusammen mit einem Dozenten der Freien Universität ein Konzept zur mathematischen Früherziehung entwickelt, das seit 2015 in Reinickendorfer Kitas und Schulen umgesetzt wird. Dabei geht es beispielsweise um das spielerische Beschäftigen mit Zahlen mithilfe eines Würfels und die individuelle Förderung der Kinder, indem sie in einer Schulstunde speziell durch eine Patin oder einen Paten unterstützt werden.

Um dieses Engagement auf breitere Beine zu stellen, hat Dorothea Peichl 2021 zusammen mit Gleichgesinnten den gemeinnützigen Verein Bildung und Gesellschaft gegründet. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren Mitglied der Aktionsfondsjury beim Quartiersmanagement Letteplatz und leitet zwei Literaturkreise in der Bibliothek am Schäfersee.

50 Jahre lang im Einsatz für den RFC Liberta

110 Jahre ist der RFC Liberta (die Abkürzung steht für Reinickendorfer Fußball Club) in diesem Jahr geworden. Rund die Hälfte dieser Zeit, mehr als 50 Jahre, engagiert sich Peter Hahn bei diesem Verein in unterschiedlichen Funktionen. Er war im Vorstand in verschiedenen Funktionen und ist aktuell Jugendleiter und Trainer. Peter Hahn organisiert den Vereinsbetrieb, das jährliche Pfingstturnier und die Weihnachtsgeschenke für die Jugendmannschaften. Schon bei der Jubiläumsfeier zum 110. Geburtstag des RFC Liberta im vergangenen Mai wurden seine Verdienste gewürdigt. Die Berliner Ehrennadel ist das sichtbare Zeichen dafür.

„Engagement wie das von Peter Hahn und Dorothea Peichl gibt dem Bezirk Halt und trägt dazu bei, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu inspirieren“, erklärte Bildungs- und Sportstadtrat Harald Muschner (CDU) und fügte hinzu „Diese Auszeichnung ist mehr als verdient“.

Die Ehrennadel wird jährlich vom Berliner Senat verliehen. Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge machen und sie bei der Senatsverwaltung für Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung einreichen. Eine Voraussetzung ist ein mindestens zehnjähriges Engagement. In diesem Jahr wurden 20 Berliner und Berlinerinnen von Senatorin Cansel Kiziltepe und ihrem Staatssekretär Aziz Bozkurt (beide SPD) ausgezeichnet.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.