Das war das Jahr 2024 in Reinickendorf
Ein Rückblick auf Ereignisse, Personen und Episoden in zwölf Stichpunkten

Ein seltener Blick in das Innere der Paracelsusbad-Baustelle. | Foto: Thomas Frey
9Bilder
  • Ein seltener Blick in das Innere der Paracelsusbad-Baustelle.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was ist in den vergangenen zwölf Monaten in Reinickendorf passiert? Eine ganze Menge. Hier deshalb eine auch subjektive Top zwölf von wichtigen Begebenheiten, aufgelistet in alphabetischer Reihenfolge.

Cité Foch. Das ehemalige Quartier der französischen Schutzmacht in Wittenau stand in mehrfacher Hinsicht 2024 im Blickpunkt. Hier entstehen 600 neue Wohnungen, mehr als 200 allein im abgelaufenen Jahr. Gedacht sind sie vor allem für Beschäftigte des Bundes. Für Diskussionen sorgte das geplante Mobilitätskonzept. Es sieht Sperrungen von Straßen vor. Befürchtet wird, dass der Verkehr dadurch in benachbarte Wohnviertel ausweicht. Auch dass die meisten Parkplätze in der Cité Foch wegfallen sollen, rief Unmut hervor.

Geplant war auch der Neubau der Münchhausen-Grundschule, deren Hauptgebäude sich bisher in Waidmannslust befindet. Das Projekt wurde wegen der Einsparungen des Senats gestrichen. Aktuell diskutiert wird jetzt, ob ein privater Träger das Vorhaben realisieren könnte.

Einsamkeit. Laut Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) ist Einsamkeit eines der größten Probleme unserer Zeit. Der Bezirk soll deshalb im Kampf dagegen eine Vorreiterrolle einnehmen und stellte im Februar die erste Einsamkeitsbeauftragte in einer deutschen Kommune vor. Sie blieb allerdings nur wenige Monate und wurde im Juli durch Katharina Schulz ersetzt, die auch als Ehrenamtsbeauftragte im Bezirksamt tätig ist.

Katharina Schulz, Emine Demirbüken-Wegner und Mareike Seefluth von der Bäckerei und Konditorei Laufer (von links) bei der Vorstellung der Sticker gegen die Einsamkeit. | Foto: Thomas Frey
  • Katharina Schulz, Emine Demirbüken-Wegner und Mareike Seefluth von der Bäckerei und Konditorei Laufer (von links) bei der Vorstellung der Sticker gegen die Einsamkeit.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Öffentlich sichtbar wurde das Anti-Einsamkeits-Engagement im vergangenen Jahr zum Beispiel mit den sogenannten „Quasselbänken“, die, farblich besonders markiert, an verschiedenen Plätzen Menschen zum gegenseitigen Kontakt animieren sollen. Ebenso wie die „100 Orte gegen Einsamkeit“. Darunter zu verstehen sind Einrichtungen wie Freizeitstätten, Stadtteilzentren, Religionsgemeinschaften, Geschäfte oder Restaurants. Sie markieren durch einen extra gestalteten Sticker, dass Menschen, die sich einsam fühlen, hier willkommen sind.

Die Wertstofftonnen im Waldidyll werden wieder abgeholt. Anwohner Thorsten Strelow (links) und Regine Strelow (rechts), zwischen ihnen von links der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter, Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU) und Alba-Geschäftsführer Christoph Franzke. 
 | Foto: Thomas Frey
  • Die Wertstofftonnen im Waldidyll werden wieder abgeholt. Anwohner Thorsten Strelow (links) und Regine Strelow (rechts), zwischen ihnen von links der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter, Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU) und Alba-Geschäftsführer Christoph Franzke.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wertstofftonnen. Zu Beginn des Jahres stellte der Entsorger Alba das Abholen von Wertstofftonnen in einigen Straßen der Siedlung Waldidyll in Tegel ein. Die Begründung: Vorgaben der Berufsgenossenschaft würden wegen des zu geringen Sicherheitsabstandes das Einfahren verbieten. Die betroffenen Bewohner mussten deshalb zu Wertstoffsäcken zurückgreifen und sie an bestimmten Orten ablegen. Kein optimaler Zustand, der nach längeren Verhandlungen zumindest einigermaßen modifiziert werden konnte. Die Wertstofftonnen werden seit September wieder an den Grundstücken abgeholt. Und zwar zu Fuß von den Alba-Mitarbeiterin, die sie dann zu den nächsten Haltepunkten ihrer Entsorgungsfahrzeuge ziehen.

Gedenken. Innerhalb weniger Wochen sind zwei einst prägende Repräsentanten der Bezirkspolitik gestorben. Zunächst am 22. Oktober Marlies Wanjura (CDU). Sie war Reinickendorfer Bürgermeisterin von 1995 bis 2009 und nicht nur wegen ihrer langen Amtszeit eine der bekanntesten und führungsstärksten Persönlichkeiten der Bezirksgeschichte. Marlies Wanjura wurde 79 Jahre alt.

Marlies Wanjura (1945-2024). | Foto:  Christian Schindler
  • Marlies Wanjura (1945-2024).
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 11. November starb Hinrich Lühmann (parteilos, für CDU) im Alter von 80 Jahren. Von 2011 bis 2018 amtierte er als BVV-Vorsteher und setzte dort Maßstäbe, auch über sein aktives Wirken hinaus. Hinrich Lühmann war von Beruf Lehrer, bis zu seinem Ruhestand Direktor des Humboldt-Gymnasiums. Er war aber auch Dozent in Frankreich, betrieb eine psychoanalytische Praxis und Anfang 2024 erschien sein Buch „Rachulle“. Die Geschichte seiner Familie.

Gewerbe. Es gab 2024 einige Geschäftsaufgaben, vor allem im Bereich der Gastronomie. Zuletzt betraf das die Hafenbar in der Wilkestraße. Bereits nach Ostern endete der Betrieb im Restaurant Fisherman's am Eisenhammerweg. Zur gleichen Zeit schloss zunächst auch das Hax'nhaus in Alt-Tegel. Dort ist aber seit August wieder geöffnet. Der Betreiber des Tegernseer Tönnchens in Wilmersdorf hat das Lokal übernommen.

Paracelsus-Bad. Das Paracelsus-Bad ist die Dauerbaustelle im Bezirk. Seit 2019 ist es geschlossen. Es sollte zunächst in zwei Jahren für acht Millionen Euro saniert werden. Die Wasserstandsmeldung in 2024 lautet dagegen: Mit der Wiedereröffnung ist frühestens 2026 zu rechnen und die Kosten liegen inzwischen bei 31,7 Millionen Euro. Die genannten Ursachen für den massiven Zeitverzug und die Preisexplosion sind unter anderem marode Bausubstanz, Corona, Lieferengpässe, auch die Vorgaben des Denkmalschutzes.

Ein seltener Blick in das Innere der Paracelsusbad-Baustelle. | Foto: Thomas Frey
  • Ein seltener Blick in das Innere der Paracelsusbad-Baustelle.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Schäfersee. Drogenhandel und Drogenkonsum sind ebenso wie die Trinkerszene zum Problem im und am Schäfersee geworden. Mit verschiedenen und nicht immer unstrittigen Maßnahmen soll dagegen vorgegangen werden. Zum einen durch eine stärkere Präsenz des Ordnungsamtes, die im Herbst angekündigt wurde, und durch regelmäßige Sprechstunden vor Ort. Zuvor hatte es bereits Schwerpunkteinsätze mit der Polizei gegeben.

Außerdem geht es um aufsuchende Sozialarbeit, zuletzt durch ein weiteres Projekt, mit dem der Suchhilfeträger Fixpunkt betraut wurde. Gerade daran gab es Kritik. Es wurde darauf verwiesen, dass bereits andere Akteure in diesem Bereich am Schäfersee tätig seien. Obendrein gab es die Befürchtung, die Arbeit von Fixpunkt bestehe weniger darin, Süchtige von Drogen wegzubekommen, als ihnen vielmehr einen gefahrlosen Konsum zu ermöglichen. Schließlich stehen aber auch bauliche Veränderungen auf der Agenda. Der seit Jahren verwaiste Kiosk am Eingang zum Schäferseepark könnte laut einer Machbarkeitsstudie durch einen Restaurantbetrieb wiederbelebt werden. Erwartet werden durch eine solche Maßnahme auch positive Auswirkungen auf sein Umfeld.

Senheimer Straße. Die Straße in Frohnau soll umgebaut werden und dafür sollten zunächst 74 Bäume gefällt werden. So sahen das zumindest die, allerdings schon einige Jahre alten Planungen vor. Dagegen gab es Protest, vor allem von Anwohnern. Sie erreichten, dass die Pläne verändert und der Kahlschlag deutlich reduziert wurde. Nur noch elf Bäume müssen nach aktuellem Stand weichen.

Stadtteiltreffpunkte. Am 20. Juni gab es die offizielle Eröffnung des Stadtteilzentrums im Ribbeck Haus am Senftenberger Ring im Märkischen Viertel. Am 18. Oktober wurde das Stadtteilzentrum Borsigwalde in der Ziekowstraße eingeweiht. Das neue Face Familienzentrum an der Titiseestraße in Waidmannslust soll im Jahr 2026 fertig sein. Am 6. November fand bereits die Schlüsselübergabe für 126 Wohnungen statt, die zum Gesamtprojekt gehören. Sie entstanden in rund 20 Monaten - angekündigt war eine Bauzeit von zwei Jahren.

Tegel und was auch dem einstigen Flughafengelände wird, war 2024 in mehrfacher Hinsicht Thema. | Foto:  Thomas Frey
  • Tegel und was auch dem einstigen Flughafengelände wird, war 2024 in mehrfacher Hinsicht Thema.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Tegel. Gemeint ist hier das ehemalige Flughafengelände und das was dort passierte oder auch nicht passierte. In Tegel befindet sich Deutschlands wahrscheinlich größte Flüchtlingsunterkunft, die 2024 mehrfach Negativschlagzeilen machte. In Tegel soll der Zukunftsort „Urban Tech Republic“ (UTR) entstehen, das Projekt ist aber nicht zuletzt wegen der Flüchtlingsunterkunft im Verzug. Dazu kamen Befürchtungen, der Umzug der Hochschule für Technik, ein Herzstück der UTR, könnte an Geldmangel scheitern. Um das Schumacher Quartier, ein neues Wohnviertel für rund 10 000 Menschen auf dem Tegel-Areal gab es im abgelaufenen Jahr Diskussionen, ob die geplante Zahl an Wohnungen wirklich gebaut werden kann. Denn einige würden sich zu nah am Autobahntunnel befinden, was wiederum bestehende Vorgaben tangiert.

An den einstigen Flughafen wurde ebenfalls erinnert. Denn der war als zentraler West-Berliner Airport 1974, also vor 50 Jahren, eingeweiht worden.

Vorleserin Luisa von Zglinicki. | Foto: Thomas Frey
  • Vorleserin Luisa von Zglinicki.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

von Zglinicki, Luisa. Die Zwölfjährige aus dem Europäischen Gymnasium Bertha von Suttner ist 2024 Berlins beste Vorleserin geworden. Sie gewann den Vorlesewettbewerb, der jedes Jahr unter den Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen ausgetragen wird, zunächst in ihrer Schule, dann auf Bezirksebene und schließlich den Landesausscheid, sodass sie eine der 16 besten Vorleserinnen und Vorlesern von Deutschlands wurde.

Um das Baden am Flughafensee und Absperrungen am FKK-Strand gab es im vergangenen Jahr einige Diskussionen. | Foto: Thomas Frey
  • Um das Baden am Flughafensee und Absperrungen am FKK-Strand gab es im vergangenen Jahr einige Diskussionen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Flughafensee. Von den Schwierigkeiten, behördliche Vorgaben umzusetzen, zeugten die Ereignisse am Flughafensee. Große Teile der Uferbereiche sind dort laut dem Bezirksamt nicht standsicher, es drohe deshalb Lebensgefahr. Als Beleg dafür dienten entsprechende Untersuchungen. Hinweisschilder, die bereits in den vergangenen Jahren aufgestellt wurden, hielten kaum Besucher ab, weshalb im Frühjahr mit dem Aufbau eines Zauns begonnen wurde. Die Absperrung sorgte für großen Unmut, vor allem bei den Nutzern des FKK-Bereichs. Sie beklagten außerdem, dass ihr Refugium dadurch mutwillig beschädigt wurde. Und der Baustellenzaun erwies sich nicht als wirkliche Barriere, denn er wurde immer wieder durchbrochen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

50 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.180× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.841× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.480× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.905× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.799× gelesen