Von den Füchsen zum Fußball-Bundesligisten?
Frank Steffel will Präsident von Hertha BSC werden

Kann Frank Steffel die zuletzt kriselnde Hertha in eine bessere Zukunft führen? | Foto:  Privat
  • Kann Frank Steffel die zuletzt kriselnde Hertha in eine bessere Zukunft führen?
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni wählt Hertha BSC einen neuen Präsidenten. Einer der Kandidaten für den Spitzenposten ist der Reinickendorfer Unternehmer, Ex-CDU-Bundestagsabgeordneter und noch immer Sportfunktionär Frank Steffel (56).

Hertha BSC befindet sich in einer schwierigen, fast katastrophalen Situation. Der Verbleib in der Bundesliga wurde erst in der Relegation gesichert. Der bisherige Vereinsvorsitzende Werner Gegenbauer trat am 24. Mai zurück. Und da gibt es auch noch Großinvestor Lars Windhorst, der bisher 375 Millionen Euro in den Verein gesteckt hat, die aber bisher zumindest sportlich völlig verpufft sind.

Steffel wurde vom ebenfalls neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Brüggemann zur Kandidatur aufgerufen. Von der Papierform her müsste Steffel Favorit bei der Wahl im City Cube auf dem Messegelände in Charlottenburg sein. Dessen langjährige Erfahrung als Kopf eines der bekanntesten Vereine in der Stadt war laut Aufsichtsratschef Brüggemann der entscheidende Grund, ihn für den Präsidenten-Posten bei Hertha zu bewegen.

Seit 17 Jahren ist Steffel Präsident des Handball-Bundesligisten Füchse Berlin. Die Handballer beendeten die Saison auf Platz drei und stellen Nationalspieler. Zudem wird der Verein seit Jahren mit ruhiger Hand geführt. Von "außergewöhnlich erfolgreichen Jahren" sprach auch Frank Steffel in einem seiner Tweets, mit denen er seine Hertha-Bewerbung bekannt gab. Das Resümee war schon fast in die Vergangenheit gesetzt, denn klappt es mit der Wahl, wird er die Führung der Füchse abgeben.

Bei Hertha müsse das gemeinsame Ziel sein, Präsidium, Aufsichtsrat und Geschäftsführung auf eine gemeinsame Strategie festzulegen, Streit zu beenden und die großartige Jugendarbeit stärker zur Identifikation in der Region Berlin-Brandenburg zu nutzen, erklärte er ebenfalls via Twitter. Nur in einem ruhigen Umfeld könne die sportliche Führung die Mannschaft kontinuierlich weiter entwickeln.

Frank Steffel hatte neben seinem sportlichen auch bis vor kurzem ein politisches Leben. Und gerade in diesem Bereich mit Höhen und Tiefen. Berlinweit bekannt wurde er 2001 als CDU-Kandidat um den Posten des Regierenden Bürgermeisters gegen den erst wenige Monate zuvor ins Amt gekommenen Klaus Wowereit (SPD). Steffel verlor die Wahl klar, was auch mit den Verstrickungen der Union im damaligen Bankenskandal zu tun haben dürfte.

Bereits zuvor war der gebürtige Hermsdorfer eine dominierende Figur in der Reinickendorfer Union. Den Kreisverband führte er von 2001 bis 2019, ehe er, auch nach Diskussionen um seine Doktorarbeit, das Amt an den damaligen Bürgermeister Frank Balzer abgab. Auch auf eine erneute Kandidatur bei der Bundestagswahl 2021 verzichtete Frank Steffel. Nachdem sein erster Versuch 2005 noch gescheitert war, hat er zwischen 2009 und 2017 den Wahlkreis Reinickendorf jeweils direkt gewonnen.

Nach seiner Ablösung hat es im Reinickendorfer Kreisverband einige Turbulenzen gegeben, die teilweise bis heute nachwirken. Anhänger Steffels waren auf den Listenplätzen für die Wahlen im vergangenen Jahr kaum noch vertreten. Die spektakulärste Konsequenz daraus zog sein Bruder Dirk Steffel, der aus der CDU austrat und für die Freien Wähler kandidierte, dabei aber ein Mandat verfehlte.

So gesehen ist auch Frank Steffel nicht fremd, wofür Hertha zuletzt in den Schlagzeilen war: Querelen, Intrigen, unterschiedliche Frontstellungen.

Genau das müsse aber überwunden werden, machte er in Bezug auf sein angestrebtes Amt beim Bundesligisten deutlich. "Die Mitglieder müssen nun entscheiden, ob sie ein "Weiter so!" oder einen Neuanfang möchten."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.