Zwölfjähriger siegt mit dem Buch "Haifischzähne"
Hjalmar Lichte ist der beste Reinickendorfer Vorleser

Hjalmar Lichte mit dem Buch "Haifischzähne". | Foto: Privat
2Bilder
  • Hjalmar Lichte mit dem Buch "Haifischzähne".
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Hjalmar Lichte mag fantastische Abenteuergeschichten. Das Buch "Haifischzähne" der niederländischen Autorin Anna Woltz ist daher ganz nach seinem Geschmack. Mit diesem Werk trat der Zwölfjährige aus der Grundschule am Tegelschen Ort bei der diesjährigen Bezirksausscheidung im Vorlesewettbewerb an.

Den Vorlesewettbewerb gibt es seit 1959. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet. Teilnehmen können jeweils Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs.
Zunächst werden die besten Vorleser in den einzelnen Klassen ermittelt und dann die Schulsieger, die schließlich auf Bezirksebene gegeneinander antreten.

Das Procedere war auch dieses Mal so, der Verlauf aber etwas anders. In der Schule habe er noch analog lesen können, erzählt Hjalmar Lichte. Das Reinickendorf-Finale hat dagegen wegen der Pandemie digital stattgefunden. Statt wie sich sonst an einem Ort zu treffen, mussten die Teilnehmer ihre Vorträge per Video einreichen. Bei Hjalmar führte seine Mutter die Kamera, berichtet der Schüler. Eine wichtige Vorgabe war dabei, dass der Beitrag nicht mehr bearbeitet werden durfte, um zum Beispiel Versprecher herauszuschneiden. Auf diese Weise sollten für alle die gleichen und fairen Bedingungen bestehen.

Er habe seinen Text wohl nicht an jeder Stelle ganz flüssig gelesen, schätzt Hjalmar seine Leistung selber ein. Insgesamt aber sei das digitale Verfahren gar nicht so schlimm gewesen. Vor Publikum zu lesen mache eher nervöser.

18 Schulen hatten für den Reinickendorfer Bezirksausscheid gemeldet. Jungen stellten mit 13 Teilnehmern die deutliche Mehrheit, was die Pressestelle des Bezirksamtes "sensationell" fand. Normalerweise wird der Wettbewerb von Mädchen dominiert – gerade in Hjalmars Altersgruppe. Ihre männlichen Altersgenossen scheinen inzwischen aufzuholen.

Hjalmar Lichte nimmt sich nach eigenen Angaben pro Monat zwischen einem und fünf Büchern vor. In "Haifischzähne" geht es um ein Mädchen und einen Jungen. Beide sind elf Jahre alt. An einem Tag und einer Nacht wollen sie das holländische Ijsselmeer mit dem Fahrrad umrunden. Sie lernen sich zu Beginn des Vorhabens kennen, haben unterschiedliche Gründe für die Radtour, die aber bei beiden mit ihren Müttern zusammen hängen. Das Mädchen hofft, mit der Energieleistung ihrer schwer kranken Mutter helfen zu können. Der Junge ist nach einem Streit mit seiner Mutter von zu Hause weggelaufen. Auch dank der Haifischzähne, die ein Glücksbringer sind, geht die Geschichte gut aus. Diese Art Bücher mag Hjalmar: Spannung, viel Fantasy und zum Schluss ein Happy End.

Mit seiner Video-Vorlesung schaffte Hjalmar zunächst den Sprung ins Finale. Vier der 18 Beiträge aus den Reinickendorfer Schulen wurden dafür ausgewählt. Und auch unter den letzt vier setzte er sich am Ende durch.

Nun vertritt Hjalmar Lichte den Bezirk Reinickendorf beim Berliner Landeswettbewerb. Er findet am 26. Mai ebenfalls online statt. Wer dort gewinnt, nimmt am Bundesfinale teil, bei dem die Besten aus allen Bundesländern im Juni aufeinander treffen. Ob als Präsenzveranstaltung oder erneut digital, das steht noch nicht fest.

Hjalmar Lichte mit dem Buch "Haifischzähne". | Foto: Privat
Der Beitrag zum Vorlesewettbewerb musste auch bei Hjalmar Lichte zu Hause aufgenommen werden.  | Foto: Privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.