Bei FDP, CDU und Grünen übernehmen frische Gesichter Verantwortung
Junge Leute mischen die Bezirkspolitik auf

Junge Politikerinnen und Politiker mit Einfluss.  Klara Schedlich, Günes Keskin (beide B'90/Grüne) und David Jahn (FDP). | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Junge Politikerinnen und Politiker mit Einfluss. Klara Schedlich, Günes Keskin (beide B'90/Grüne) und David Jahn (FDP).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Klara Schedlich (B‘90/Grüne) ist am 4. November berlinweit bekannt geworden, als die junge Reinickendorfer Abgeordnete bei der konstituierenden Sitzung des Abgeordnetenhauses auf der Präsidialebene als Schriftführerin Platz nahm. Neben ihr eröffnete Alterspräsident Kurt Wanser (74, CDU) die neue Legislaturperiode.

Schedlich (22) könnte locker als Enkelin des Kreuzberger Politik-Urgesteins Wansner durchgehen. Als jüngstes Mitglied des neuen Berliner Landesparlaments wurde sie mit in das vorläufig amtierende Präsidium berufen.  Ein besonderer Moment, aber nicht der erste, bei dem Klara Schedlich eine wichtige Rolle spielte. Am Tag zuvor unterzeichnete sie damals noch als Kreisvorsitzende der Bündnisgrünen im BVV-Saal des Rathauses Reinickendorf die Zählgemeinschaftsvereinbarung von SPD, Grünen und FDP.

Auch Günes Keskin, Grünen-Fraktionsvorsitzende setzte ihre Unterschrift unter das Papier der "Reinickendorfer Ampel". Sie ist 22 und war aufgrund ihres Alters eine der Schriftführerinnen bei der konstituierenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung. Neben ihr saß Fraktionskollege Bogusz Schmidt. Der 21-Jährige ist das jüngste BVV-Mitglied. Diese Bezeichnung traf in der vergangenen Legislaturperiode auf David Jahn zu. Inzwischen ist Jahn 26 Jahre alt, FDP-Fraktionsvorsitzender und ebenfalls Unterzeichner der Vereinbarung des bezirklichen Ampelbündnisses. Im gleichen Alter ist Marvin Schulz, der jetzt die CDU-Fraktion anführt und um sich herum weitere Mitglieder unter oder um die 30 Jahre alt weiß.

Es gibt also viele Beispiele für sehr junge Politikerinnen und Politiker, die in Reinickendorf inzwischen wichtige Positionen besetzen. Ist das Zufall oder Ausweis besonderer Nachwuchspflege? "Sowohl als auch", lautet die Antwort. Ihre Parteien würden jüngeren Kräften die Chance bieten, Verantwortung zu übernehmen, zumal sie in der jüngeren Altersgruppe in den zurückliegenden Jahren neue Mitglieder gewonnen hätten. Dass er Fraktionsvorsitzender wurde, erklärt David Jahn, liege aber auch daran, dass bisherige Fraktionsmitglieder wie auch seine Vorgängerin Mieke Senftleben bei der Wahl nicht mehr angetreten seien. Marvin Schulz ist wiederum als Vorsitzender der Jungen Union Reinickendorf ein wichtiger Akteur in der von Querelen gebeutelten Bezirks-CDU.

Sich für Themen einzusetzen, die gerade für ihre Generation wichtig seien, sagen Klara Schedlich und Günes Keskin über ihren Antrieb, sich in der Politik zu engagieren. Der Klimaschutz oder das Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre seien ihre politischen Ziele.

Er sei vor mehr als acht Jahren in die FDP eingetreten, als ihm klar wurde, dass viele politischen Entscheidungen direkt mit seinem Leben zu tun hätten, erzählt David Jahn. Neben seinem Mandat in der BVV ist David Jahn seit 2017 Landesvorsitzender der Jungen Liberalen. Gerade auf Bezirksebene gebe es viele Themen, die eine direkte Mitsprache ermöglichten und sich politisches Engagement auszahle, sagt Marvin Schulz. Und wenn ungefähr Gleichaltrige für solche Themen in den Parlamenten werben, sei das natürlich sehr hilfreich.

Gemeinsam ist den Jungpolitikern, dass sie über Parteigrenzen hinweg, sich gegenseitig wertschätzen und eine große Offenzeit an den Tag legen. Sie könnten den Politikbetrieb erneuern, indem sie für einen anderen Stil des Miteinanders sorgen. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie erst am Anfang ihrer politischen Karriereleiter stehen und noch andere Ambitionen haben. Klara Schedlich studiert Maschinenbau, wenn auch derzeit eher eingeschränkt, Günes Keskin ist Studentin der Germanistik und Philosophie, Marvin Schulz arbeitet im öffentlichen Dienst und David Jahn will Lehrer werden. Schon allein, weil ein politisches Amt oder Mandat nach jeder Wahl enden könne, sei ein Beruf wichtig, sagt Jahn.

Trotz der Jugendoffensive werden die Nachwuchstalente nicht allein agieren können. Denn natürlich gibt es in allen Parteien noch Vertreter anderer Generationen und mit Gewicht.
Deutlich wurde das schon bei der Unterzeichnung des Reinickendorfer Ampel-Vertrags. Als sich dort das Interesse stark auf Klara Schedlich, Günes Keskin und David Jahn konzentrierte, die Drei gemeinsam fotografiert wurden, wollten die anderen Unterzeichner ebenfalls per Bild festgehalten werden. Etwa Günes Keskins Grüner Co-Fraktionsvorsitzender Hinrich Westerkamp, die FDP-Bezirksvorsitzende Sibylle Meister, die SPD-Kreis- und Fraktionsvorsitzenden Jörg Stroedter und Marco Käber, der neue Bürgermeister Uwe Brockhausen. So, als wollten sie klarmachen - wir sind auch noch da.

Junge Politikerinnen und Politiker mit Einfluss.  Klara Schedlich, Günes Keskin (beide B'90/Grüne) und David Jahn (FDP). | Foto: Thomas Frey
Marvin Schulz (26), hier mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Frank Balzer, ist CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksverordnetenversammlung. | Foto: CDU Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.