Zwei beispielhafte Familien
Warum Reinickendorfer Bürger Pflegekinder großziehen

Der Bezirk Reinickendorf lädt regelmäßig Pflegefamilien ein. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Der Bezirk Reinickendorf lädt regelmäßig Pflegefamilien ein.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der kleine Junge, in diesem Artikel heißt er „Paul“, ist ein Jahr alt. Seit 22. August ist er das Pflegekind in der Familie von Sandra. Paul lacht viel und lässt sich zufrieden füttern. Zu Sandra, die nicht seine leibliche Mutter ist, hat sich anscheinend sehr schnell ein Urvertrauen hergestellt.

Paul ist eines von bis zu 200 Kindern, die jedes Jahr im Bezirk Reinickendorf in Pflege gegeben werden müssen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Manchmal melden sich Mütter oder Eltern selbst, wenn sie sich den Herausforderungen mit einem Kind nicht gewachsen fühlen. Häufig wird das Jugendamt tätig und nimmt die Kinder aus den Familien. Im besten Fall kommen die Kinder in Pflegefamilien wie der von Sandra, ihrem Mann und zwei leiblichen Kindern, sieben und neun Jahre alt, die noch zu Hause leben. Paul ist ihr erstes Pflegekind. Erst seit kurzem hat die Familie die Berechtigung für diese Aufgabe.

Einige Kilometer weiter wohnt Tanja mit zum Zeitpunkt des Besuchs noch drei Kindern. Die Älteste (14) ist ihr eigenes Kind. Es folgen ein Junge (12), mit dem kurz nach dessen Geburt ihr Einsatz als Pflegemutter begann, und ein Mädchen, acht Jahre alt, das sie auch als Kleinkind in Pflege genommen hat. Bis vor kurzem lebte noch ein weiterer Junge (11) in ihrer Familie. Er ist inzwischen ausgezogen, kommt aber regelmäßig vorbei.

In Kürze wird die Familie erneut wachsen. Tanja ist eine Anlaufstelle, wenn Kinder sehr kurzfristig in Obhut genommen werden müssen. Dafür ist in ihrer Wohnung immer ein Zimmer reserviert. Mitte September werden zwei Mädchen, zwei und drei Jahre alt, einziehen.

Tanja und Sandra, zwei Frauen, die zusammen mit ihren Familien eine Aufgabe übernommen haben, für die das Wort Berufung am besten passt. Sie nehmen Kinder bei sich auf, deren Start ins Leben alles andere als einfach war. Sie versuchen, ihnen Halt, Stabilität, Zuwendung zu geben. Die eine macht das bereits seit einem Dutzend Jahren, die andere erst seit Kurzem.

Warum aber wurden sie Pflegemütter? Ihr Motiv sei gar nicht so selbstlos und uneigennützig, „vielleicht sogar egoistisch“, sagt Sandra. Die Kinder von heute, würden einmal diejenigen sein, „die sich um uns kümmern sollen. Also sollten wir uns auch um sie kümmern“, erklärt sie. Sie habe viel Glück im Leben gehabt und wolle davon etwas zurückgeben. Sandra hat fünf leibliche Kinder, von denen die Ältesten bereits 27, 23 und 21 Jahre alt sind.

Tanja hat drei „eigene“ Kinder. Die beiden ältesten sind schon lange aus dem Haus. Tanja selbst hat sich sehr früh für Berufe mit sozialem und karitativem Hintergrund interessiert. „Eine Zeitlang wollte ich Entwicklungshelferin werden“, erzählt sie. Ihre heutige Bestimmung fand sie nach ihrem dritten Kind. Die Schwangerschaft und noch mehr die Zeit nach der Geburt seien wunderschön gewesen, schwärmt Tanja. Wenig später nahm sie das erste Pflegekind an. Dies entschied sie gemeinsam mit ihrem Mann, von dem sie sich vor zwei Jahren getrennt habe. Tanjas Bestimmung seien Kinder und deren Wohlergehen, erklärt Eva, die Freundin von Tanjas ältestem Sohn. Das ist das „was du kannst, was du fühlst, wie du lebst, wer du bist.“

Aktuell gibt es in Reinickendorf rund 200 Pflegefamilien. Die Zahl klingt zunächst ziemlich hoch, sie relativiert sich aber im Verhältnis zum Bedarf. Bevor jemand diesen Status bekommt, stehen intensive Prüfungen an. Die hätten ungefähr so lange gedauert, wie eine Schwangerschaft, rekapituliert Sandra. Es habe mehrere Gespräche gegeben. Ein umfangreicher Fragebogen musste ausgefüllt werden. Einsichten in die wirtschaftliche Situation wurden verlangt und es gab einen Vor-Ort-Termin. Auch die beiden Kinder wurden interviewt und nach eventuellen Vorbehalten gegen ein weiteres Geschwisterchen abgeklopft. Ein polizeiliches Führungszeugnis ist ohnehin obligatorisch. Ein ziemlicher Aufwand, aber notwendig, stellt Sandra fest. Denn es handle sich um einen sehr sensiblen Bereich.

Mehr als das persönliche Durchleuchten beklagt Tanja den Umgang mancher Ämter mit den Pflegefamilien. „Einige vermitteln dir den Eindruck, du bis der letzte Husten.“ Pflegekinder stehen in der Regel unter der Verantwortung derjenigen Jugendämter, aus deren Bezirken die leibliche Mutter stammt. Tanja hat es deshalb mit den Behörden in Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf zu tun. Stelle sie beispielsweise den Antrag auf einen Zuschuss, könne es sein, dass ein Amt ihn sofort bewilligt, das zweite eine weitere Begründung verlangt und das dritte das Anliegen ablehnt, erzählt sie aus ihren Erfahrungen.

Es gebe aber auch engagierte Menschen. Beide Pflegemütter erwähnten Kordula Runow, die Verantwortliche im Bezirksamt Reinickendorf und die Kooperationspartner im Verbund der Pflegekinder Reinickendorf, Horizonte gGmbH und Waltraud Viet, Tanja auch die AWO pro:mensch gGmbH und Thomas Kralovsky. Der Bezirk Reinickendorf vermittelt zumindest nach außen die Botschaft, die Pflegefamilien liegen ihm am Herzen. Sie werden regelmäßig zu Treffen eingeladen und ihr Engagement gewürdigt. Es gibt Informationsveranstaltungen und Aufrufe an weitere Interessierte, sich zu melden.

Ja, in Reinickendorf bestehe eine Wertschätzung für diese Arbeit, sagte Waltraud Viet. Aber insgesamt hätten Pflegefamilien keine Lobby. Vor allem in der Berliner Landespolitik werde deren Einsatz noch immer nicht erkannt oder geringgeschätzt. Häufig werde das Unterbringen von Kindern in speziellen Einrichtungen propagiert, obwohl dort schon die Kosten weitaus höher seien.

Pflegekinder sind, wie der Name schon sagt, Kinder, die in Pflege genommen, aber nicht zur Adoption freigegeben sind. Bei den Pflegefamilien gibt es den Status einer befristeten sowie einer unbefristeten Pflege.

Wenn möglich, ist auch ein Kontakt zur leiblichen Mutter gewünscht. Bei Sandra ist das der Fall. Sie denke, die Frau habe vieles richtig gemacht, meint die Pflegemutter auch mit Verweis auf Pauls anscheinend heiterem Wesen. Tanja hat zu den Müttern ihrer beiden jüngeren Pflegekinder keinen Kontakt, aber zu der ihres Ältesten. Dass der Junge zwei Mütter hat, sei für ihn kein Problem, sagt Tanja. „Er kennt es nicht anders“.

Einen detaillierten Überblick zum Thema Pflegekinder gibt es auf www.pflegekinder-berlin.de. 

Der Bezirk Reinickendorf lädt regelmäßig Pflegefamilien ein. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
Tanja mit zwei ihrer drei Pflegekinder.   | Foto: Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 279× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.036× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.385× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.965× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.901× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.