AG Residenzstraße stellt erste Ideen für den Kiez vor

Nur vereinzelte Häuser leuchten weihnachtlich in die Nacht, wie hier an der Ecke Residenzstraße/Pankower Allee. | Foto: Christian Schindler
  • Nur vereinzelte Häuser leuchten weihnachtlich in die Nacht, wie hier an der Ecke Residenzstraße/Pankower Allee.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Die in diesem Jahr gegründete Arbeitsgemeinschaft Residenzstraße sieht in einer Weihnachtsbeleuchtung und in einem Kiezbus die wichtigsten Anliegen der Geschäftsleute vor Ort.

Die beiden Punkte stellte die CDU-Bezirksverordnete Claudia Skrobek, die auch Vorsitzende der AG Residenzstraße ist, am 26. November auf einer Veranstaltung vor, auf der Baustadtrat Martin Lambert (CDU) erste Vorstellungen zur Attraktivitätssteigerung der Residenzstraße im Rahmen des Programms "Aktive Zentren" präsentierte. Und sie traf damit einen wunden Punkt: Während viele Geschäftsstraßen im weihnachtlichen Glanz erstrahlen und Eigentümer von Bus-Unternehmen Lichterfahrten durch die Stadt anbieten, finden sich an der "Resi" nur vereinzelte Gebäude, deren Beleuchtung auf das hohe Fest hinweist.

In den vergangenen Jahren war die Beleuchtung an der Finanzierung gescheitert. Die könnte auch ein Problem des Kiezbusses werden. Auf ihn waren die Geschäftsleute gekommen, nachdem ihre Erfahrungen mit der BVG nicht ermutigend waren. "Zwischen der Provinzstraße und der Residenzstraße gibt es keine direkte Verbindung", sagt Claudia Skrobek. "Wer von dort nicht laufen möchte, muss mit dem Bus bis zur Osloer Straße fahren und dann mit der U-Bahn zurück zur Residenzstraße." Änderungen zu Gunsten der Residenzstraße könnten zudem Verschlechterungen in anderen Bereichen bedeuten.

Ein Kiezbus könnte täglich Schleifen fahren, um insbesondere ältere Menschen und Gehbehinderte aus den Bereichen Provinzstraße, Aroser und Lindauer Allee zur Residenzstraße zu bringen, und wieder zurück - im Idealfall dann mit schweren Logo-Residenzstraßen-Tüten.

Eine Finanzierung hält allerdings Jens Lüscher für problematisch. Er bereitet für die Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft die Unterstützung der Residenzstraße aus dem Programm "Aktive Zentren" vor. "Eine Förderung muss immer nachhaltig sein", sagt Lüscher. Das bedeutet auch, dass ein solcher Kiezbus sich nach einer Anschubförderung selbst tragen müsste.

Ein Beispiel möglicher Förderung sieht er darin, die "Resi" möglichst komplett barrierefrei zu machen. Das bedeutet die Absenkung hoher Bordsteine ebenso wie die Zugänglichkeit von Geschäften. Damit würde auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich mit Ärzten und anderen Gesundheitsanbietern die Residenzstraße als Schwerpunkt für Gesundheit betrachten kann.

Unterschiede zwischen den Geschäftsleuten zeigten sich auch: Während einige die Radwege, die jetzt noch zwischen den Parkstreifen und den Gehwegen verlaufen, lieber auf die Straße verlegen würden, weil oft schnell fahrende Radfahrer Fußgänger verängstigen oder gar gefährden, und damit das Flanieren beinträchtigen, fürchten andere noch mehr Stau auf der Straße, wenn in beide Richtungen nur noch eine Spur zur Verfügung steht.

In den nächsten Wochen werden weitere Vorschläge zur Attraktivitätssteigerung erarbeitet. Am 19. Januar sollen dann ab 19 Uhr im Vitanas Seniorencentrum am Schäfersee, Stargardtstraße 14, Geschäftsleute wie Anwohner über weitere Veränderungen beraten.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.