Reinickendorf. Der Auguste-Viktoria-Kiez erhält ab 2016 ein Quartiersmanagement. Das hat der Senat am 11. September bekannt gegeben.
Das Quartier rund um Klixstraße und Auguste-Viktoria-Allee erhält ab dem kommenden Jahr eine spezielle Förderung. Wie schon der Lettekiez, soll das Gebiet mit einem Quartiersmanagement aufgewertet werden. Schon 2013 hatten CDU und Bündnis 90/Die Grünen eine entsprechende Forderung an den Senat gerichtet. Das Fördergebiet umfasst die Wohngebiete in der Quäkerstraße, im Meller Bogen sowie die Autobahnzubringer Eichborndamm und Antonienstraße. Die Grenzen sind im Westen die Otisstraße und im Osten die Ollenhauerstraße. Das Gebiet ist bisher noch geprägt von einer starken Lärmbelastung durch den Flughafen Tegel, durch Durchgangsverkehr und einen hohen Bevölkerungsanteil, der Transferleistungen des Staates bezieht.
Der Senatsbeschluss wurde im Bezirk einhellig begrüßt. Baustadtrat Martin Lambert (CDU) spricht von einer Hilfe, die „dringend nötig ist“. Stephan Schmidt, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, zeigt sich erfreut, dass der Senat „der problematischen Entwicklung in diesem Bereich Rechnung trägt“.
Anwohner im Beirat
Der Reinickendorfer SPD-Vorsitzende und Abgeordnete Jörg Stroedter verweist darauf, dass auch seine Partei lange für diese Förderung geworben hat. Die Förderung soll im Frühjahr 2016 mit einer breiten Bürgerbeteiligung starten. Das Quartiersmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Beirat regelmäßig Bürger zusammenkommen und Einfluss auf die Verwendung von zukünftigen Fördergeldern nehmen können.
Das Quartiersmanagement für den Auguste-Viktoria-Kiez ist das zweite im Bezirk. Seit 2009 gibt es das Quartiersmanagement Letteplatz. In diesem Zusammenhang wurde nicht nur der Letteplatz baulich neu gestaltet. Es gibt regelmäßig Veranstaltungen, die zudem den Bereich der Residenzstraße einbeziehen. Neu gefördert wird auch das Gebiet des Flughafens Tegel. Das gehört angesichts der bevorstehenden Schließung jetzt zum Stadtumbau West. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.