Bezirk soll noch radlerfreundlicher werden

Keine Liebensheirat: Torsten Hauschild (rechts) von den Grünen schloss 2011 das Bündnis mit CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt. | Foto: Archiv
  • Keine Liebensheirat: Torsten Hauschild (rechts) von den Grünen schloss 2011 das Bündnis mit CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Die erste Halbzeit hat die grün-schwarze Zählgemeinschaft hinter sich. Jetzt zogen die Bündnisgrünen Bilanz. Vieles haben sie auf den Weg gebracht, aber einiges muss noch besser werden.

Seit 2011 regieren CDU und Grüne gemeinsam den Bezirk. Traditionell ist die CDU zwar stärkste Kraft in Reinickendorf. Doch in der Zählgemeinschaft hat es die grüne Mannschaft hinter Fraktionschef Torsten Hauschild geschafft, den Bezirk maßgeblich mitzugestalten. Nun zog die Grünen-Fraktion Halbzeit-Bilanz. Dabei blickt die Fraktion, die sie sich als das "ökologische und soziale Gewissen" der Zählgemeinschaft bezeichnet, auf zweieinhalb Jahre zurück und steckt neue Ziele für die zweite Legislaturperiode. Denn bis 2016 wollen die Grünen noch einiges ändern.

Verkehr, Mieten, Wohnen und Kiezpolitik sollen die Schwerpunkte sein. So wollen die Grünen den Bezirk noch fahrradfreundlicher gestalten, denn hier gebe es großen Nachholbedarf, so Jens Augner, Sprecher für Verkehr und Integration. Immerhin habe seine Partei aber Fahrradstellplätze in Wittenau, Tegel und am S-Bahnhof Frohnau sowie Fahrradstreifen auf Reinickendorfer Hauptstraßen durchsetzen können. Weitere Schutzstreifen sind unter grünem Druck auf der Hennigsdorfer und Oranienburger Straße geplant. Auch einen Fahrradetat konnten die Grünen durchsetzen, und ein Fahrradbeauftragter vertritt mittlerweile die Interessen der Radler bei Verkehrsplanungen. Auch ein Fahrradparkhaus können sich die Grünen in der Zukunft vorstellen.

Besser werden soll auch die Reinickendorfer Wohnungspolitik. Um die soziale Mischung in den Kiezen zu erhalten, wollen die Grünen den Fokus mehr auf sozial Schwache richten. Der Bezirk brauche mehr bezahlbaren Wohnraum und mehr Schutz für die Mieter vor Verdrängung, beispielsweise durch Milieuschutz, betonten der baupolitische Sprecher, Andreas Rietz, und die stellvertretende Fraktionschefin, Elke Klünder. Um jungen Menschen die Wohnungssuche zu erleichtern, empfehlen die Grünen Kurse für den "Wohnführerschein", der über Pflichten und Rechte als Mieter aufklärt. Schwache Ortsteile sollen zudem über Quartiersmanagements gefördert werden. Zum Beispiel der Kiez rund um die Auguste-Viktoria-Allee.

Auf ihre Fahne schreiben sich die Grünen des Weiteren den Sinneswandel im Bezirk bei der Flüchtlingspolitik. "Wir sind stolz darauf, dass auch die CDU grüner geworden ist", sagte Vizefraktionschef Hinrich Westerkamp. Die Zählgemeinschaft mit den Christdemokraten sei zwar keine Liebesheirat gewesen. Aber gemeinsam habe man viel geschafft.

Bei der Wahl 2011 hatten die Grünen ihre Sitze im Bezirksparlament auf acht verdoppeln können. Diesen positiven Trend will die Fraktion bei der nächsten Wahl fortsetzen und hofft darauf, dann auch einen grünen Stadtrat aufstellen zu können.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.