Bürger für den Kiez bewegen: SPD fordert mehr Beteiligung

Reinickendorf. Noch ist das Quartiersmanagement im Gebiet Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee nicht aktiv, da gibt es schon Streit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), ob die Kommunalpolitik nicht schon früher hätte eingreifen müssen.

In wenigen Sätzen erklärt Baustadtrat Martin Lambert (CDU) die Drucksache 0703 in den Unterlagen für die BVV am 11. November als erledigt. Die war auf Antrag der SPD am 8. Oktober 2014 von den Bezirksverordneten beschlossen worden. Gefordert wurde darin die Stärkung von „Partizipations-, Kommunikations- und Organisationsstrukturen“. Hinter der sperrigen Begriffsreihe steht schlicht das Einbinden der Bürger in die Verbesserung des Kiezes, auch mit Unterstützung der sozialen Träger, die schon vor Ort sind.

Lambert verweist darauf, dass wie berichtet im kommenden Frühjahr ein Quartiersmanagement (QM) die Arbeit aufnimmt. Dieses wird dann mit „breiter öffentlicher Beteiligung“ ein Handlungskonzept erstellen.

Für die SPD-Verordnete Karin Hiller-Ewers ist das ein schlechter und viel zu später Start: Dem erfolgreichen, 2009 gestarteten Quartiersmanagement Letteplatz sei ein vom verstorbenen Sozialstadtrat Andreas Höhne (SPD) angestoßenes Projekt „Letteplatz – Ein Wohnzimmer für alle“ mit vielen kleinen Projekten vorausgegangen, an die dann das QM anknüpfen konnte. In den QM-Gremien können dann auch Anwohner zusammen mit Kiez-Institutionen direkt über einzelne Vorhaben sowie über die Verteilung von Fördergeldern entscheiden. Diese Vorbereitungsphase im neuen QM fehle dagegen.

Für Frank Marten (CDU) war die Förderung des Kiez-Engagements nur zustimmungsfähig, weil seine Fraktion einen langwierigen Prozess zur Bewilligung des eigentlichen QM in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fürchtete. Diese sei dann überraschend schnell gekommen, wofür Baustadtrat Martin Lambert (CDU) wiederum seinen Mitarbeitern dankte: „Wir haben uns im Wettbewerb mit anderen durchgesetzt.“

Diesen Erfolg wiederum sah SPD-Fraktionschef Gilbert Collé zwiespältig: „Ein QM bekommt man nicht, weil man so gut ist, sondern weil es dem Quartier schlecht geht.“ CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.