„Ein absoluter Spitzenwert"
Bürgeramt Reinickendorf erzielt 2021 eine Terminvergabe von 150 Prozent

Das Bürgeramt in Reinickendorf steht wie alle anderen in Berlin vor allem wegen wochenlangem Warten auf einen Kundentermin in der Kritik. Gleichzeitig hat das Amt gerade eine Art Leistungsbilanz vorgelegt. Darin stellt es vor allem die Spitzenwerte im Berliner Bezirksvergleich heraus.

2021 hätten die fünf Bürgerämter im Bezirk insgesamt 167 035 Termine angeboten. So viele seien es noch nie gewesen. Mehr Termine habe nur der Bezirk Tempelhof-Schöneberg vergeben, der aber auch deutlich mehr Einwohner habe. Die Reinickendorfer Bürgerämter böten ihre Leistungen zudem Menschen in ganz Berlin an. Die angebotenen Termine würden umgerechnet etwa 150 Prozent Abdeckung im Verhältnis zur eigenen Wohnbevölkerung bedeuten. Das sei "ein absoluter Spitzenwert".

Dass solche Zahlen unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie erzielt wurden, wird in der Mitteilung besonders hervorgehoben. Auch fehlt nicht der Hinweis, dass seit Beginn der Pandemie die Bürgerämter stets geöffnet gewesen seien und im vergangenen Jahr sogar noch "einen Gang höher" geschaltet hätten.

Die Bilanz ist durchaus vorzeigbar. Trotzdem bestehen weiter Defizite und ist Reinickendorf, salopp formuliert, der Beste unter den Schlechten. Auch die Bemerkung der für das Bürgeramt zuständigen Stadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) lässt Veränderungs- und Verbesserungsbedarf erkennen. "Berlinweit haben die Bürgerinnen und Bürger kein Verständnis für ewige Wartezeiten, unzureichbare Erreichbarkeiten und mangelnde Modernität in der Abwicklungs- von Verwaltungsabläufen", erklärte sie, um gleich noch einen Seitenhieb auf die rot-rot-grüne Mehrheit im Landesparlament loszuwerden. Reinickendorf sei davon abhängig, wie viel Personal, technische Ausstattung und finanzielle Mittel vom Abgeordnetenhaus als Haushaltsgesetzgeber zugestanden werden. Umso mehr sei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bürgerämter zu danken, dass sie mit Engagement und Ideenreichtum im Rahmen der Möglichkeiten eine hohe und qualifizierte Dienstleistung anböten.

Ein Einsatz, der trotz aller Mühen allerdings an Grenzen stößt. Wer etwa am 17. Februar online nach einem Termin in einem Reinickendorfer Bürgeramt suchte, wurde ohne Vorzugsbehandlung erst Ende März fündig.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.