Demirbüken-Wegner weist Vorwürfe zurück
Bürgermeisterin bestreitet mangelnde Solidarität gegenüber Geflüchteten

Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik befinden sich nicht nur ein Ankunftszentrum, hier der Wegweiser, sondern auch zahlreiche Unterkünfte für Geflüchtete.  | Foto:  Thomas Frey
  • Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik befinden sich nicht nur ein Ankunftszentrum, hier der Wegweiser, sondern auch zahlreiche Unterkünfte für Geflüchtete.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Berlin ist mit einem anhaltend starken Zuzug von Flüchtlingen konfrontiert. Es braucht weitere Unterkünfte, um sie unterzubringen. Der Bezirk Reinickendorf, so lautete der wiederholt erhobene Vorwurf, komme dieser Aufgabe nur unzureichend nach.

Angriffe, die Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Anfang November zu einer harschen Erwiderung veranlassten. Sie könne diese Anschuldigungen nicht mehr hören, erklärte die Bürgermeisterin. „Von wegen Verweigerung. Reinickendorf ist bald berlinweit an der Spitze in der Unterbringung für Geflüchtete.“

Der Vorwurf mangelnder Solidarität bei der Flüchtlingsunterbringung bezieht sich auf eine Aufforderung des Landes Berlin aus dem Jahr 2018. Damals hatte der Senat die Bezirke aufgefordert, mindestens zwei MUF-Standorte zu benennen. Dies hat Reinickendorf bis heute unterlassen. Vor allem die einst vorgesehene modulare Herberge auf dem Gelände des Paracelsus-Bades führte zu einem jahrelangen Streit.

Demirbüken-Wegner ist indes der Ansicht, dass die fehlende MUF durch andere Flüchtlingseinrichtungen im Bezirk mehr als ausgeglichen werde. Zahlen sollten das bestätigen. Allein im Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel werde es demnächst rund 8000 Plätze geben. Es handle sich dort schon lange nicht mehr um ein reines Ankunftszentrum, vielmehr würden Menschen teilweise seit Monaten in den Leichtbauhallen leben und das werde noch unbestimmte Zeit so bleiben.

Auf mehr als 2000 Plätze ausgebaut werden außerdem die Kapazitäten im Ankunftszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Dazu gäbe es rund 1300 Geflüchtete, die sich in verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften befänden. Weitere geschätzt etwa 1500 Flüchtlinge wohnten in Hotels, Hostels oder zweckentfremdeten Bürogebäuden. Und schließlich seien durch die Senatsbildungsverwaltung über 200 Plätze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an privaten Stellen geschaffen worden. In der Summe ergebe das demnächst eine Zahl von mehr als 13 000 Menschen, die in Reinickendorf untergebracht sein werden.

Eine Größenordnung, mit der Reinickendorf seine Belastungsgrenze erreiche, erklärte die Bürgermeisterin. Das Bezirksamt sei zudem der Auffassung, dass die verschiedenen Standorte nicht weiter ausgebaut werden dürften. Es fehle die Sozialinfrastruktur wie Kitaplätze und Jugendeinrichtungen. Zudem gebe es eine feststellbare Überlastung des interkulturellen Bevölkerungsmix. „Uns fliegt hier über kurz oder lang in einigen Ortsteilen der Bezirk um die Ohren“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.