Die Verwaltung kämpft weiter mit Personalproblemen
Das Bezirkamt Reinickendorf sucht verzweifelt Leitungskräfte

18 Auszubildende haben am 1. September ihre Lehrzeit im Bezirksamt begonnen, hier zusammen mit Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) sowie weiteren Mitarbeitern der Verwaltung. Dazu kommen im Oktober noch drei Studenten, die eine duale Ausbildung absolvieren. Bei Schulabgängern ist das Interesse an einer Ausbildung im öffentlichen Dienst groß. Laut dem Bezirksamt hat es rund 1000 Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz gegeben.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • 18 Auszubildende haben am 1. September ihre Lehrzeit im Bezirksamt begonnen, hier zusammen mit Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) sowie weiteren Mitarbeitern der Verwaltung. Dazu kommen im Oktober noch drei Studenten, die eine duale Ausbildung absolvieren. Bei Schulabgängern ist das Interesse an einer Ausbildung im öffentlichen Dienst groß. Laut dem Bezirksamt hat es rund 1000 Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz gegeben.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Viele Branchen in der freien Wirtschaft haben Schwierigkeiten, freie Stellen mit Fachpersonal zu besetzen. Dem Bezirksamt Reinickendorf geht es nicht anders.

Besonders betroffen ist der Bereich Bauen, Verkehr und Umwelt in der Verwaltung. Dort gibt es insgesamt 374 Stellen, aktuell sind gut 31 unbesetzt.

Diese Angaben machte die zuständige Stadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) in der BVV am 14. September auf Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Frank Marten, der die Situation in diesen Abteilungen erfahren wollte.

Im Straßen- und Grünflächenamt fehlen 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zählte Korinna Stephan auf. Dort sind eigentlich 254 Menschen beschäftigt. 5,5 offene Stellen gäbe es im Stadtentwicklungsamt, 1,75 im Umwelt- und Naturschutzamt. Auch der Bereich koordinierende Dienste könnte noch eine Kollegin oder Kollegen gebrauchen.

Es mache ihr vor allem Sorge, dass sich Leitungsfunktionen kaum noch besetzen lassen, erklärte die Stadträtin. Sie erwähnte mehrere Aufgabengebiete, für die häufig schon länger Führungspersonal gesucht wird. Die Liste reichte vom Technischen Dienst bis zur Spielplatzkolonne. Für Korinna Stephan liegt der Grund für das Desinteresse auf der Hand. "Wir sind als Bezirke bei diesen Stellen finanziell nicht konkurrenzfähig – weder gegenüber dem Land, noch den Landesbetrieben, erst recht nicht im Vergleich zu privaten Unternehmen", stellte die Baustadträtin fest. Inzwischen gebe es Gespräche mit dem Senat, um, die Chefpositionen in kommunalen Fachbereichen höher einzugruppieren.

Im Rahmen der Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2022/23 wurden den Bezirken für das laufende und kommende Jahr insgesamt 400 zusätzliche Beschäftigte zugestanden. Auf Reinickendorf entfallen 33. Sie müssen aber in bestimmten sogenannten Clustern eingesetzt werden wie beispielsweise der Sozialpädagogische Dienst, Kultur und Bibliotheken, Integration und Inklusion, aber auch Bauen und Mobilitätswende oder Klima und Energie. Die beiden letztgenannten Bereiche unterstehen Korinna Stephan. Die zusätzlich genehmigten Stellen lösen ihre Personalprobleme aber nur bedingt. Denn zum einen ist jede dieser Stellen vom Land auf ein Jahreseinkommen von 55 000 Euro gedeckelt. Soll mehr bezahlt werden, muss der Bezirk dafür aufkommen. Offen bleibt dabei, ob sich überhaupt genügend Bewerber melden.

Für die aktuell offenen mehr als 31 Stellen seien inzwischen sieben neue Mitarbeiter ausgewählt worden, erläuterte die Stadträtin. Zwei davon aber nur in Teilzeit.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.