Ja-Wort nur noch im Standesamt
Das Heiraten in Reinickendorf verliert an Glanz

Das Feuerwehrmuseum war bisher einer der externen Heiratsorte im Bezirk. Ab Sommer 2024 finden dort wie an allen anderen Standorten außerhalb des Standesamtes keine Trauungen mehr statt. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Das Feuerwehrmuseum war bisher einer der externen Heiratsorte im Bezirk. Ab Sommer 2024 finden dort wie an allen anderen Standorten außerhalb des Standesamtes keine Trauungen mehr statt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Bezirk Reinickendorf gab es bisher viele Möglichkeiten, sich an besonderen Orten trauen zu lassen. Im Feuerwehrmuseum, in der Alten Fasanerie, dem LabSaal, im Strandbad Tegelsee, auch auf mehreren Schiffen sowie in verschiedenen Hotels oder Restaurants. Damit ist künftig Schluss.

Ab Juni werden keine Eheschließungen mehr außerhalb des Rathauses stattfinden. Außerdem entfallen die Heiratstermine an Sonnabenden. Nicht davon betroffen sind allerdings Paare, die bereits bis einschließlich Ende Mai eine Hochzeit an einem der Außenorte, beziehungsweise am Sonnabend gebucht haben. Das Bezirksamt weist aber darauf hin, dass es auch bei ihnen im Vorfeld voraussichtlich zu Verzögerungen beim Bereitstellen von benötigten Urkunden kommen könnte.

Laut Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) ist unter anderem das sogenannte 3. Personenstandsrechts-Änderungsgesetz von November 2022 an den Einschränkungen schuld. Seit dem Inkrafttreten müssen die Mitarbeiter des Standesamtes zusätzliche Aufgaben übernehmen wie die digitale Übermittlung von Personenstandsdaten. Hinzukommt, dass im Jahr 2024 das geänderte Namensrecht wirksam wird, nach dem Menschen für einen Übergangszeitraum von zwei Jahren ihre Namen wechseln könnten. Und schließlich werde das Transsexuellengesetz abgelöst, weil es in Teilen für verfassungswidrig erklärt wurde und mit dem Selbstbestimmungsgesetz neue Regelungen eingeführt.

Für all diesen Mehraufwand seien aber nicht mehr Personalstellen genehmigt worden. Dabei habe der Bundesgesetzgeber selbst berechnet, dass für diese Mehrarbeit vier zusätzliche Vollzeitstellen nötig seien, erinnerte die Bürgermeisterin. Das Land Berlin wäre sogar von sechs sogenannten Vollzeitäquivalenten ausgegangen. Doch im kommenden Doppelhaushalt 2024/25 sei dieses Personal trotz mehrerer Gesprächsrunden vom Senat nicht vorgesehen, beklagte sie. Es gebe keine weiteren Standesbeamtinnen oder Standesbeamten „nicht einmal in Teilzeit“. Eine Stelle habe der Bezirk jetzt selbst geschaffen, obwohl es auch in anderen Bereichen enorme Bedarfe gebe. „Mehr ist aber nicht möglich“.

Als Konsequenz müssen deshalb nicht verpflichtende Leistungen eingeschränkt werden. Trauungen an besonderen Orten freuen zwar Brautpaare, sie sind aber keine gesetzliche Vorgabe. Die Standesbeamten wären dazu aber gerne bereit gewesen, beteuerte Emine Demirbüken-Wegner. Denn Eheschließungen bedeuten für sie „das Highlight ihres Berufs“.

Das Feuerwehrmuseum war bisher einer der externen Heiratsorte im Bezirk. Ab Sommer 2024 finden dort wie an allen anderen Standorten außerhalb des Standesamtes keine Trauungen mehr statt. | Foto:  Thomas Frey
Eheschließungen finden künftig nur noch im Rathaus statt. Dafür steht im Standesamt das große Trauzimmer (im Bild) und das kleinere Witte-Zimmer zur Verfügung.   | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.