Mehr Effizienz erwartet
Das Rathaus Reinickendorf startet die digitale Akte

In vielen Unternehmen ist der Schritt ins interaktive Zeitalter längst gegangen worden oder vollzieht sich noch. Der öffentliche Dienst hinkt dabei deutlich hinterher. Aber mittlerweile unternimmt zumindest der Bezirk Reinickendorf diesen Quantensprung.

Das Rathaus hat jetzt den Start der digitalen Akte bekannt gegeben. Dokumente können künftig digital übermittelt werden. Ein natürlich für die öffentliche Verwaltung ein nicht ganz einfacher Prozess, bei dem nicht zuletzt auch Datenschutzbestimmungen beachtet und eingehalten werden müssen.

Aber nach „engagierter Projektarbeit in neun verschiedenen Pilotbereichen“ kann das Bezirksamt jetzt einen Teilvollzug melden. Die organisatorischen und technischen Voraussetzungen zum Einführen der landeseinheitlichen Softwarelösung seien geschaffen worden. Nach dem Abschluss letzter Tests stehe der Beginn der Anwendung in den ersten Fachbereichen unmittelbar bevor. Zu ihnen gehören unter anderem das Büro der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), das Rechtsamt, der Verwaltungsbereich im Ordnungsamt und die Betreuungsstelle beim Sozialamt. Ungefähr 100 Beschäftigte werden zunächst mit der digitalen Akte arbeiten. Weitere Organisationseinheiten sollen schrittweise im kommenden Jahr folgen. Laut Bezirksamt werden dafür rund 1500 IT-Arbeitsplätze mit der entsprechenden Software ausgestattet.

Vorteile bringt das zunächst vor allem für den internen Betrieb in der Verwaltung. Dokumente könnten nicht nur revisionssicher bearbeitet und gespeichert werden, sondern auch „effizient innerhalb des Bezirksamtes und bald auch zwischen den Behörden des Landes Berlin übermittelt werden“. Das stelle eine „enorme Arbeitserleichterung dar“ und ermögliche mehr Flexibilität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wobei das Wort „bald“ noch einmal deutlich macht, dass das Projekt erst am Anfang steht.

Im weiteren Verlauf sollen auch die Bevölkerung und die Wirtschaft davon profitieren. Etwa dadurch, dass ihre Anliegen schneller bearbeitet werden können und mancher Postweg gespart wird. Und insgesamt reduziert sich der analoge Schriftverkehr. Die digitale Akte sei „ein Gewinn für uns alle“, erklärte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Ein Anfang dazu sei jetzt gemacht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.