Die Favoriten fürs Bürgermeisteramt: Uwe Brockhausen oder Frank Balzer

Am 29. August zeichnete Frank Balzer Berbé Schmidt für 45-jährige ehrenamtliche Seniorenarbeit mit dem Bundesverdienstkreuz aus. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Am 29. August zeichnete Frank Balzer Berbé Schmidt für 45-jährige ehrenamtliche Seniorenarbeit mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Mit den Berliner Wahlen am kommenden Sonntag werden auch die Bezirksverordnetenversammlungen neu besetzt. Diese wählen dann Stadträte und Bürgermeister. In Reinickendorf fällt letztere Entscheidung zwischen Amtsinhaber Frank Balzer (CDU) und Herausforderer Uwe Brockhausen (SPD).

Wer die Bezirkspolitik über einen längeren Zeitraum beobachtet, dem fallen zunächst die Gemeinsamkeiten auf. Frank Balzer und Uwe Brockhausen sind Männer der leisen Töne. Polemik liegt beiden nicht. Dafür achten sie auf ein möglichst reibungsloses Funktionieren ihrer Verwaltungen.

Der gebürtige Reinickendorfer des Jahrgangs 1964 Frank Balzer steht seit 2009 an der Spitze des Bezirksamtes. Dort ist er zugleich verantwortlich für Finanzen, Liegenschaften und Personal. Das Amt des Sportstadtrates führt der leidenschaftliche Jogger und Diplom-Verwaltungswirt ebenfalls.

In seinem Wahlaufruf verweist Balzer darauf, dass bisher im Bezirk alle Einrichtungen für Jugendliche, Familien und Senioren erhalten werden konnten. In Zeiten knapper Kassen keine Selbstverständlichkeit. Und im Gespräch verweist er immer auf ein Thema, das für ihn nur auf den ersten Blick wenig spektakulär ist: Gepflegte Grünanlagen und Rückschnitt wild wuchernden Gestrüpps, um dunkle Ecken einsehbar und sicher zu machen. Für ihn Voraussetzung fürs Wohlfühlen in Reinickendorf, womit zugleich die Überschrift des kommunalpolitischen Programms der CDU genannt ist. Eine Aufstockung des Allgemeinen Ordnungsdienstes, mehr Kita-Plätze und Sportmöglichkeiten sind dort weitere Punkte.

Uwe Brockhausen ist ein Jahr älter als Amtsinhaber Balzer und ebenfalls in Reinickendorf aufgewachsen. Der Jurist arbeitete in verschiedenen Senatsverwaltungen, bis er 2011 Stadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste wurde. Nach dem Tod des Sozial- und Familienstadtrates Andreas Höhne im vergangenen Jahr wurde Brockhausen auch für dessen Ressort verantwortlich. In seinem Wahlaufruf sieht er die wachsende Stadt, bezahlbare Mieten, eine älter werdende Gesellschaft, die Integration vieler Menschen, nachhaltige Wirtschafts- und solide Haushaltspolitik als Schwerpunkte auch der kommunalen Arbeit: „Ich werde dafür arbeiten, dass es sich in allen Ortsteilen gut leben lässt.“

Kommt erneut die Zählgemeinschaft?

Wie immer das Ergebnis der Wahlen ausgeht, sicher dürfte schon jetzt sein, dass es zur Bürgermeisterwahl eine Zählgemeinschaft geben wird. 2011 taten sich dafür CDU (38,4 Prozent der Stimmen) und Bündnis 90/Die Grünen (13,6 Prozent) zusammen. Die SPD (28,1 Prozent) ging leer aus. Ob es eine Neuauflage von Schwarz-Grün geben wird, ist offen. In der Vergangenheit gerieten CDU und Bündnis 90/Die Grünen vor allem bei den Themen Flüchtlinge und Verkehr aneinander. CS

Am 29. August zeichnete Frank Balzer Berbé Schmidt für 45-jährige ehrenamtliche Seniorenarbeit mit dem Bundesverdienstkreuz aus. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Uwe Brockhausen (links) unterstrich sein Interesse am Bürgermeisteramt mit einem lutherischen Thesenanschlag am Rathaus. | Foto: Annika Klesse
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.